1906 Schmalz., Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Friedr. Rud. Wulfhorst, Wilh. Paul Wulfhorst, Heinr. Ernst Alb. Wulfhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz R Köln; Kreistierarzt a. D. Veterinär- rat Herm. Bührmann, Gütersloh; Staatsanwalt Herm. Geibel, Arnsberg. *F. W. Rolff, Akt.Ges. in Halle (Westfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl u. Ferd. Rolff, Ase beide Ehefrauen u. Karl Kluck, Halle i. Westf. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl u. Ferd. Rolff Aufsichtsrat: Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen (Ruhr); Generalagent Georg Schmidt, 3ielefeld; Karl Kluck, Halle i. W. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 20 /3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Ahrberg, Frau Elis Peltzer, geb. Ahrberg, Aug. Ahrberg, Herm. Ahrberg, Heinr. Ahrberg, Hannover-Linden. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indir. gehören. Kapital: M. 26 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St. Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v.14./6. 1922 um M. 10 000000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 155 %, die Vorz. -Akt. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 13 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 375 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht, die zu M. 100 000 mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: : 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1000 = 5 St., zu M. 100 000 = 10 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Fabrikanl. 4 905 000, Kassa u. Postscheck 428 470, Wertpap. 972 507, Waren 29 190 064, Debit. 8 282 436. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Umsatz- steuer 583 212, Kredit. 39 395 646, Reingew. 799 619. Sa. M. 43 778 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 002 283, Abschr. 602 985, Gewinn 6 R.-F.) 799 619. Sa. M. 9 404 887. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9 404 887. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Ahrberg, Aug. Ahrberg, Karl Peltzer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rudolf Löhr, Hannover-Linden; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankier Karl Cohen, Hannover; Fabrikant Heinr. Jacobi, Hannover-Linden; Sparkassendir. Georg Schimmler, Hannover. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Andertensche Wiese 6. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Fabrikant Dr. Bernh. Strauch, Fabrikant Julius Paperle, Adolf Samulon, Carl Heinz Haasemann jun., Gustav Sauer, Hannover. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Pflanzenbutter u. anderen Margarinefabrikaten sowie die Gründung solcher neuen u. aller mit der Margarinefabrikation in Zus. hang stehend. Unternehm. u. die Beteil. an diesen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7 auf M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St-Akt. u 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923; die St.-Akt. von einem Konsort. übernommen, davon ein Teilbetrag 1:1 zu 280 % Stempel angeboten. Die G.-V. v. 3./2. 1923 sollte über die Ausgabe von Genussscheinen beschliessen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Haasemann sen., Ing. Leo Katz, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Sauer, Max Heinemann, Privatbeamter Otto Bezani, Hannover. Margarinewerke Jeverland, Akt.-Ges. in Heidmühle bei Jever. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Dir. Friedr. Heinr. Cornelius, Prokurist Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Gutsbes. Wilh. Pauley, Dengshausen; Bank- vorst. Wilh. Heinken, Heinr. Aug. Zange, Delmenhorst.