Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 030 239, Zs. 217 220, Abschr. 1 841 862, Gewinn 4 303 520 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 30 000, do. auf St.-Akt. 2 300 000, do. auf junge St.-Akt. 575 000, Tant. 594 000, Vortrag 804 520). – Kredit: Vortrag 222 621, Reederei u. Fischhandel 20 035 800, Beteil. 134 420. Sa. M. 20 392 842. Kurs: In Bremen Ende 1913–1922: 104, 109*, –, 147, –, 165*, 279, 424, –, 12 000 %. Eingef. Febr. 1900. – Die Aktien notierten bis 1911 auch in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 7, 12, 14, 14, 14, 20, 20, 20 %. Vorz.-Akt. 1919/20 bis. 1920/21: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Flohr, Stellv. D. Lose. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Emil Wätjen, Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Bankier J. F. Schröder, Bremen: Hans Wriedt, Kiel. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden spät. beschafft. Zurzeit besitzt die Ges. 15 Fischdampfer u. 4 Dampflogger. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Unternehmungen. 1908. wurde die Heringsfischerei aufgenommen. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. 1911 Bau einer eigenen Eisfabrik. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 58 560 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 125 %, sowie lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 14/3. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25 000 im März ab 1./7.; ab 1916 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicher- gestellt durch Schiffspfandrechte auf 9 Dampfer. In Umlauf am 1./7. 1921: M. 475 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1913–1922: 100, 100.50*, –, 95, –, 96*, 100, 100, 95, 92 %. Eingef. in Bremen 10./1. 1911 zu 102 %. Diese Anleihe ge- kündigt zur Rückzahl. per 1./7 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Dampfer u. Logger 3 590 705, Geb. 146 232, Inv. 6, Masch. u. Geräte 71 361, Beteil. 344 722, Kassa 730, Debit. u. Bankguth. 10 338 302, Netz- macherei K. 2 882 310, Heringsfischereibetriebs-K. 148 346, Reparatur-Werkstatt-K. 441 326, Versich. 15 938. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Anleihe 450 000, R.-F. 851 753, Assekuranz-R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 60 000, Steuern etc 185 000, Überteuerungs-K. für Ersatzbauten 300 000, Kredit. 9 375 674, Div. 1 260 000, do. rückst. 17 640, Vortrag 110 588. Sa. M. 17 979 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 480 760, Reingewinn 1 855 912. – Kredit: Vortrag 53 194, Betriebsgewinn abzügl. Assekuranz, Beiträge zu Berufs-Genossenschaften, Alters- u. Inval.-Versich., Löhne, Repar., Steuern, Handl.-Unk. etc. 2 283 478. Sa. M. 2 336 672. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 122, 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11 000 %. Ein- geführt in Bremen im Nov. 1911 zu 107.25 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30 %. Direktion: H. J. Freese, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Alfred Querndt, H. Julius, Georg Ludolph, Bremerhaven; Konsul C. Ad. Jacobi, Nic. Dierksen, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: Bremerhavener Creditbank, Fil. d. Bankvereins für Nordwestdeutschland. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Geestemünde, Fischereihafen. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 8 Fischdampfern. nachdem in 1919/20 2 Dampfer verlorengingen. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 140 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 2850 Akt. à M. 1000 u. 100 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 1 500 000: dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. fseschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1St.