1918 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus. hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Erwerb., Erricht., Pacht. u. der Betrieb von anderen für diese oder verwandte Fabrikationszweige bestimmten Unternehm. sowie Beteilig. an Untérnehm., welche Zwecke dieser Art verfolgen, der Betrieb aller zur Erreich. obiger Zwecke dienenden Warenhandelsgeschäfte als auch Hilfs- oder Nebengeschäfte, insbes. Import- u. Export aller einschlägigen Produkte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 % Lt. G-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 420 000, Kassa-, Postscheck- u. Bankguth. 102 852, Debit. u. Vorauszahl. 1 938 282, Warenbest 3 835 674, Euhrpark 260 000, Werkzeug 20 000, Masch. 200 000, Wertp. 1527, Beteilig. 46 000, Transportkisten 10 000, Inv. 460 000, vorausbez. Versich-Präm. 20 417, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 950 000, Rückst. für Gründ. u. Kapitalserhöh. 77 834, Kredit. 3 061 663, Reingewinn 25 256. Sa. M. 8 314 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 321 362, Handl-Unk. 693 955, Reingewinn 25 256 (davon R-F. 1262, Vortrag 23 993). Sa. M. 1 040 573. – Kredit: Waren M. 1 040 573. Direktion: Fabrikant Paul Baron van Ittersum. Aufsichtsrat: L. de Vries, Wien; L. Gotthardt, Pimburg (Lahn); J. Staus Eulan, Max Popper, Dr. jur. N. Abelmann, Frankf. a. M. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde und Loxstedt. Die Ges. ist 1917 bei der Firma Namenloze Venoetschap, Chemische Fabrik Beverwijk in Beverwijk mit holl. fl. 40 000 beteiligt. 1921/22 ist die Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischereihafen zur neu erworb. u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlachthofanlage erfolgt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschkiss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Die G.-V. v. 2./9. 1922 sollte Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gebäude Geestemünde 837 900, do. Loxstedt 48 084, Masch. Geestemünde 387 860, do. Loxstedt 194 913, Kessel u. Inventar Geestemünde 148 975, do. Loxstedt 119, Immobil. Geestemünde 270 000, do. Loxstedt 22 818, Effekten und Beteilig. 960 282, Kassa 12 120, Fässer Geestemünde u. Loxstedt 56 880, Rogen 844 590, Fabrikations-K. Geestemünde u. Loxstedt 2 394 376, Bankguth. 1 594 758. Debit. 3 386 448, Kapital-Ertrags- Steuer 960. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 241 040, Delkr.-K. 15 000, Tant. 326 735, Div. 900 000. unerhob. Div. 9600, Neubau-Res.-F. 75 000, Umbau- u. Übersiedl.-F. 300 000, Werk- erhalt.-F. 108 927, Steuerrückl. 1 200 000, Gratifik. 30 000, Restschuld aus Schlachthofkauf 500 000, Kredit. 4 408 300, Vortrag 46 484. Sa. M. 11 161 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 98 442, Masch. 131 361, Kessel u. Inventar 49 698, Immobil. 465, Unk. 1 776 772, Fass-K. 163 379, Reingewinn 2 624 179, (davon R.-F. 120 959, Div. 900 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 326 735, Steuerrückl. 1 200 000, Gratifik. 30 000, Vortrag 46 484). – Kredit: Vortrag 204 986, Fabrikat.- u. Waren-K. 3 572 035, Rogen-K. 964 174, Zs. u. Div.-K. 90 602, Effekten u. Beteilig. 12 500. Sa. M. 4 844 298. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30, 30 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde (in Liquidation). Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Auflösung der Ges. Die gesamten Aktiven und Passiven wurden für M. 3 000 000 ver- kauft, sodass auf jede Aktie 300 % entfielen.