1920 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Debit. 1 360 668, Böttcherei 28 137. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Neben- R.-F. 166 667, Netz-R.-F. 23 000, Talonsteuer-Res.-F. 5000, Loggerern.-F. 83 631, Angestellten- pens.-F. 50 000, Loggerbau 476 000, Werkerhalt.-K. 500 000, nicht erhob. Div. 127 530, Gewinn- Vortrag 58 623. Sa. M. 2 040 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 4526, Reingewinn 271 295 (davon zum R.-F. 7428, Neben-R.-F. 55 245, Angest.-Pens.-F. 25 000, Div. 125 000, Vortrag 58 623). — Kredit: Vortrag aus 1920/21 71 730, Betriebsüberschuss 204 092. Sa. M. 275 822. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 10, 5, 0, 0, 5, 0, 10, 25, 25 %. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. J. Augustin, Stellv. Wm. Lübceke, Prof. W. Cords, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Otto Behrmann, Leo Fuchs, Glückstadt. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Der durch den Krieg entstandene Verlust von 7 Logger ist beim Reich angemeldet. Kapital: M. 6 150 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 150 Stück 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 450 000 in St.-Akt., erhöht 1897 um M. 225 000, 1903 Ausgabe von M. 225 000 St.-Akt.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Akt., div.- ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeb. den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Vorz.- Akt. gegen eine Vergütung von M. 50 pro Aktie in St.-Aktien umzuwandeln. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %, div.-ber. p. r. t. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Gratis-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v.? 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 153 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 547 932, Logger 2 303 925, Fischereigeräte 100 000, Böttcherei 1 143 211, Inv. 1, Material. 2 058 739, Salz 8112, Masch. u. elektr. Anlagen 10 000, Gleisanlagen 1, Schwimmdock 20 000, Eff. 685 041, Kassa 47 127, Beteil. 279 022, Debit. 5 807 802. – Passiva: A.-K. 6 150 000, Anl. 247 000, R.-F. 2 710 550, Netz-R.-F. 16 000, Assekuranz-F. 250 000, Res. für Minderwert der Eff. 150 000, Delkr.-K. 10 000, Kriegssteuer 6000, Kriegsschäden-Res. 100 000, Werkerhalt. 500 000, Logger- u Loggerausrüst.-Ersatz-Beschaff.-K. 1 648 446. Zs. 2891, unerhob. Div. 100, Gewinn 1 219 928. Sa. M. 13 010 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 1 352 021, Reingewinn 1 219 928. – Kredit: Vortrag 88 654, Bruttogewinn 2 290 742, Zs. 192 552. Sa. M. 2 571 949. Kurs Ende 1913–1922: 117.75, 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905, 8000 %. Erster Kurs in Bremen Mitte August 1906 ca. 115 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 8, 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25, 25 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert, Grohn, Stellv. E. Pestrup. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. W. Lüllmann, F. Schütte, Carl A. Wuppesahl, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Alb. Weyhausen, Bremen; O. Freise, Grohn. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. Nationalbank. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unternehmen in Friedens- zeiten hauptsächlich Islandfahrten. Während des Krieges waren die Dampfer vermietet. Kapital: M. 12 200 000 in 12 000 St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 wurde das A.-K. zweimal herabgesetzt und betrug