0 Fischerei und Fischwaren-Industrle. 1921 1910 M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann Erhöh. um M. 240 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeb. zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 in 250 Aktien. angeb. zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 23./8. 1919 um M. 1 000 000, angeb. 4: 3 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 11fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. vom 2./4. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien, div.-ber. für 1922, davon M. 2 334 000 den Aktion. 3: 1 zu 135 % angeb. v. 6.–22./12. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1921 (für ½ Jahr): Aktiva: Fischdampfer 4 408 447, Schuldner 25 751, nicht einbez. Teil d. Vorz.-Akt. 150 000, Beteil. 2 213 021, Wertp. 8 096 988, Bankguth. 384 882, Kassa 470 286. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Gläubiger 4 640 574, unerhob. Div. 83 370, Div. 701 500, R.-F. 1 000 000, Reparat. u. Erneuer.-F. 1 000 000, Talonsteuer-F. 140 000, Versicher.- Rückl. 600 000, Vortrag 383 933. Sa. M. 15 749 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 1 000 000, Reingewinn 2 949 552 (davon Ab- schreib. auf Dampfer 500 000, Zuweis. an R.-F. 300 000, Reparatur-F. 500 000, Talonsteuer-F. 90 000, Versich-Rückl 400 000, Div. 701 500, Tant. 74 118, Vortrag 383 933. – Kredit: Vor- trag 336 557, Zs. 206 692, Betriebsreinertrag 3 406 302. Sa. M. 3 949 552. Dividenden: 1912/13–1920/21: 12, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %; 1921 (1/7.–31.12.): 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Dir. Alb. Volland, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona. Norddeutsche Fischindustrie, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./6. 1920; eingetragen 20./10. 1920. Gründer s Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Be- u. Verarbeitung von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller kauf, männischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Agenturen im In- u. Auslande zu gründen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werner Wilde, Wilh. Eckl. Aufsichtsrat: Vors Reeder Wilh Hemsoth, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Kaufm. Aug. Dames, Hamburg; Kapitän C. A. Meilchen, Wandsbek. Poseidon Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Rob. Louis Berend- sohn, Gotth. Friedr. Böhmer, Alfred Oakes, Hamburg; Emil Ernst Heinr. Seehaus, Blankenese; Kapitän Claus Theodor Wiese, Hamburg. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, von Handelsgeschäften sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eva Alb. Wilh. Bernhard Gross, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Otto Franz Schmidt, Stellv. Friedr. Heinr. Schäfer, Bankier Max Werner, Moritz Kayser, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Rechtsanw. Dr. Georg Heinr. Julius Scholz, Hamburg. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fisch- konservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Gründer: Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Carl Aug. Erhard Meyer, Bank-Dir. Arthur Rud. Wagner, Bankprokurist Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Aug. Christian Wriedt, Kiel. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v 23./5. 1922 um M 2 000 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 121