Weinbau u. Schaumwein-Fabriken. 1925 v. 27./2. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., davon M. 1 750 000 den Akt. 4: 1 zu 500 % u. Steuern etc. bis 6./4. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 150 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1, Kellerei u. Geb. 1, Masch. u. Inventar 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Wein- u. Sekt 16 642 360, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 10 119 738, Effekten 246 803, Debit. 16 346 079, A.-K. Einzahl. 750 000, (Avale 6 350 720). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 9 074 300, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 100 000, Dispos.-F. 100 000, Talonsteuer 50 000, Kredit. 21 558 632, rückst. Div. 11 310, (Avale 6 350 720), Reingewinn 2 710 746. Sa. M. 44 104 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 594 660, Abschr. 449 767, Reingew. 2 710 746. – Kredit: Vortrag 202 421, Waren 22 552 752. Sa. M. 22 755 174. Ende 1913–1922: 105, –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000 %. Notiert in Frank- urt a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 25 – (Bonus) 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Feist-Belmont, Gustav Mainz, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Max Böhm, Berlin; Bankdir. Herm. Witscher, Frankf. a. M.; Rittergutsbesitzer Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Kölpin auf Usedom; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M., Cl. Harlacher. *S. Strauss Söhne Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Moritz Strauss, Walter Strauss, Kandidat Rob. Strauss, Justin Meyer, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma S. Strauss Söhne, welches seither unter den Herren Moritz u. Ludwig Strauss betrieben wurde sowie Weinbau, Herstellung von Weindestillaten u. Spirituosen aller Art, ferner der Handel, Import u. Export aller dieser Produkte sowie der Betrieb einer Weinbrennerei. Kapital. M. 12.000 000 in 80 Inh.-Aktien zu M. 100 000, 200 Inh.-Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Walter Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Moritz Strauss, Kandidat Rob. Strauss, Frankf. a. M. *Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet. 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Weingutsbes. Hans Gallo, Architekt Herm. Reichwein, Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Otto Büschges, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Karl Gallo, Privatier, Wiesbaden. Zweck. Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittelung u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Karl Gallo, Privatier, Wiesbaden; Dr. Paul Schäfer, Frankf. a. M. „Ego“ Akt.-Ges. in Kiel-Hassee, Braustr. 3 13 (Dornbräu). Gegründet: 27./1. bezw. 22./9. 1920 mit Wirkung ab 15./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essenzen, natürlichen u. künstlichen Fruchtsäften, Mineralwässern u. Brauselimonaden. Ferner der Vertrieb von Kohlensäure u. bayer. Bieren. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Masch. 64 642, Einricht. u. Sirupbereitung 6570, Fuhrpark 93 300, Wagen u. Geschirr 21 231, Flaschen u. Kasten 168 918, Kassa 14 408, Debit. 77 845, verzinsb. Fernsprechbeitrag 1200, Bestände an Waren u. Rohstoffen 98 767, – Passiva: A.-K. 425 000, Gründungskto 993, Kredit. 67 286, Gewinn 53 603. Sa. M. 546 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. etc. 417 836, Abschreib. 79 769, Gewinn 53 603. Sa. M. 551 210. – Kredit: Warenkto M. 551 210.