Weinbau u. „„.. 1927 ges. m. b. H., Birtlingen. Frau Witwe Franz Duhr in Trier macht auf das Grundkapital eine Sacheinlage in Sekt u. Wein sowie Masch. u. Utensil. für die Herstell. von Sekt, im Gesamtwerte von M. 2 250 000, für die ihr Aktien in gleicher Höhe zum Nennwerte lassen werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien tragen die Nummern 1–100 u. 101–500. Die Aktien 1–100 sind Vorz.- Akt. mit 5 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Wilh. Ströher, Karl P Nieweg, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad- Fek Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Matheus Schmidt, Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Buchgewinn zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 316 040 zu 4.24 %, ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 48 577, Postscheckguth. 3479, Gründst. u. Geb. 450 000, Masch. 1, Einricht. 1, Kellereigerätsch. 1, Debit. 1 196 125, Weinlager 1 312 780. – Passiva: Hyp. 316 040, A.-K. 475 000, Kredit. 482 410, Bankschuld 865 438, unerhob. Div. 30 839, R.-F. I 100 000, do. II 125 000 „ Ern.-F. 150 000, Steuerrückl. 6969, Sonderrückl. für wohltätige Zwecke 1449, Gewinn 457 817. Sa. M. 3 010 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 426, Gesch.-Unk. 393 532, Wirtschafts-Unk. 13 996, Abschr. 50 000, Reingewinn 457 817. – Kredit: Vortrag 8076, Gewinn aus Weinverkäufen, Mieten etc. 917 696. Sa. M. 925 773. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 3, 3, 2½, 4, 6, 8, 7, 10, 10, 10 %. Direktion: F. W. Hess, L. Bastian- Aufsichtsrat: Vors. Ehrendomherr u. Stadtdechant Prälat August Schmitz. Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Peter Koch, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Frankf. a. M., Pfarrer Jakob Treitz, St. Mathias; Mich. Hansen, Saarburg; Architekt Peter Marx, 9 ustizrat Dr. Hey, Trier. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1921 erhöht auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geschäftsanteil-K., fremde 3000, Aval-K., Reichsbahn- Hauptkasse 3000, Wein-K. 12 348 949, Emballagen 274 208, Grundst. 36 920, Mobil. 20 000, Immobil. 110 690, Neubau 126 289, Utensil. 84 560, Gespann 48 000, Mobil. Berlin 1, do. Goslar 1, Haus-K. Saarlouis 286 000, Kassa 8300, Kontokorrent-Debit. 7 026 358, Postscheck-K. 281 292, Eff. 78 400, Wechsel 12 254. – Passiva: A.-K. 700 000, Genussschein-K. 92 500, Gewinn- anteilschein-K. 24 000, Depositen 483 461, Hyp. 153 832, Spareinlage-K. 250 390, Bank-K. 10 913 126, Anlehen-K. 3 083 690, Kontokorrent-Kredit. 1 028 483, Aval-K., Landesgen.-Bank 3000, Weinsteuer 105 504, R.-F. 56 030, Disp.-F. 210 275, Dasbach-Stift.-K. 100 000, Delkr.-F 30 000, Beamtenwohn.-F. 50 000, Propaganda 39 000, Div. 36 601, Vortrag 130 197, Reingew 3 258 128. Sa. M. 20 748 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1942, Mobil. 3243, Immobil. 5825, Neubau 6645, Utensil. 2613, Gdspann-K. 1800, Abschr. uneinbringl. Forder. 31 226, Gen.-Unk. 3 568 919, Vortrag aus 1920/21 130 197, do. 1921/22 3 258 128. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 130 197, Wein-K., Bruttogewinn 6 877 253, Hausertrag 3090. Sa. M. 7 010 541.