Tabak-Industrie. 1931 Patenten, Gebrauchsmustern, Musterschutz u. Markenschutz, vornehmlich das eingetragene MWortzeichen „Wenesti“, sowie mit dem dieser Firma zustehenden Kontingentrechte ein- schliessl. aller zum Geschäftsbetriebe gehörenden Masch., Waren, Utensil. u. Gerätschaften. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage des als Anlage zum Gesellschaftsvertrag beigefügten Status per 30. Juni 1921. Die Passiven gehen ebenfalls auf die A.-G. über. Bei Gründung der Wenesti übernahmen die C. A. F. Kahlbaum A.-G., die Hollandsche Turksche Tabak Maatschappijin Rotterdam u. die Fa. J. Weinstein, aus der die Wenesti hervorgegangen ist, je ein Drittel des Grundkapitals. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Juli 1921 ab als für Rechnung der Wenesti Zigarettenfabrik A.-G. geführt. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabeigesetzten Preisen: Aktiva: Kasse M. 63 628.55, Postscheck M. 43 597, Vorräte M. 3 410 417.98, Debit. M. 4 938 303.07, Steuerzeichen M. 1 297 265.30, Masch. u. Inv. M. 2 373 780, Reklameanl. M. 1 224 109.25, Kontingent M. 1 945 736.50. Passiva: Banken M. 3 896 677.87, Kredit. M. 8 339 431.38. Die Firma J. Weinstein übernimmt die Gewähr für das Vorhanden- sein der Aktiven u. für den Eingang der Aussenstände sowie für die Vollständigkeit der Passiven. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 3 000 000 ihrer eigenen Akt. zum Nennwert. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be- triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 30 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 18 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % (s. oben). Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien, begeben zu pari, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., etw. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. u. Inv. 3 044 752, Waren u. Betriebsmat. 32 900 122, Banderolen 1 878 318, Kassa, Guth. b. Postscheckamt u. Wechsel 1 034 216, Guth. bei Banken 7 504 189, Kaut. 33 319, sonst. Debit. 28 293 480. – Passiva: A.-K. 18 000 000, gestundete Banderolen u. Zölle 30 319 711, Guth. der Banken 12 775, sonst. Kredit. 23 638 044, Reingewinn 2 717 868. Sa. M. 74 688 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 16 513 957, Zs. u. Skonto 814 655, Abschr. auf Masch. u. Inv. 925 171, Reingewinn 2 717 868. Sa. M. 20 971 653. – Kredit: Bruttogewinn M. 20 971 653. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Fritz Maier, Heini Holland, Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Dir. A. A. van Beek, Rotterdam; Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Kaufm. Moritz Maier, Kaufm. Walter Maier, Heidelberg; Dir. Otto Schmelzer, Bankier S. Schoenberger, Dir. Dr. Fritz Stern, Berlin; Dir. Otto Wachenheim, Mannheim. Bremer Tabak-Fabrik „Lloyd Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Konsul Aug. Emil Kurt Billhardt, Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Aug. Heinr. Grotkass, Hans Georg Lippold, Paul Georg Oskar Boettger, Heinr. Ludw. Wilh. Willige, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art, der Erwerb sämtlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen u. der Vertrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in Akt. à M. 1000. Eine auf den 19./3. 1923 einberufene a. o. G.-V. sollte beschliessen: Genehmig. des zwischen dem Vorstand der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. u. dem Vorstand der Bremer Tabak- industrie A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrags, wonach letztere auf erstere ihr gesamtes Vermögen überträgt, wobei eine Liquid. der Bremer Tabakindustrie A.-G. nicht stattfinden soll. Zwecks Durchführ. dieser Fusion Erhöh. des Kap. der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ferner sollte eine zweite a. o. G.-V. v. 16./4. 1923 eine weitere Erhöh. um M. 16 000 000 durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., nach event. Sonderrücklagen 4 % Div., ferner 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. Direktion: David Herm. Friedr. Hofmann sen., Joh. Heinr. Friedr. Diedrich Ehlers, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder; Stellv. Gustav Julius Bardenheuer, Ferd. Friedr. Ahrens, Bremen. Bremer Tabakindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Eine auf den 19./3. 1923 einberufene a. o. G.-V. sollte beschliessen über Genehmig. des zwischen dem Vorstande der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. u. dem Vorstande der Bremer Tabakindustrie A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrags, wonach letztere auf erstere ihr gesamtes Vermögen überträgt, wobei eine Liquid. des Vermögens der Bremer Tabak- industrie A.-G. nicht stattfinden soll u. die Aktionäre der Bremer Tabakindustrie A.-G. auf je eine ihrer Aktien eine Aktie der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. erhalten.