1934 Tabak-Industrie. Frankf. a. M.: Fabrikant Carl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Fabrikant Otto Adler, Frankf. a. M.; Fabrikant Clemens Oppenheimer, Hamburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Continentale Handelsbank, Amsterdam; Moritz Mayer, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H. Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpacht. von Grundst. für die Zwecke der Ges., Erwerb and. gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinig. mit Dritten zu solchen Unternehmen, Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte, die die Zwecke des Unternehmens fördern können. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 805 000, Bau-K. 852 220, Masch. 2 811 606, Inv. 453 110, Debit. 41 571 041, Konzernbeteil. 550 000, Kassa 158 286, Scheck 24 401. Waren 34 809 223. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 1 201 666, Abschr. 447 793, Bau- u. Masch.-Ern.-F. 2 500 000, Rückst. für Gründungskosten 1 708 488, Kredit. 52 013 229, Debit. 1 164 195, Gewinn 8 949 515. Sa. M. 87 984 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 202 401, Abschr. 447 793, Gründungs-Unk. 1 708 488, Bau- u. Masch.-Ern.-K. 2 500 000, Debit. 1 164 195, Gewinn 8 949 515. Sa. M. 25 972 395. – Kredit: Waren M. 25 972 395. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion. Dipl.-Ing. Oskar Feist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Moritz Fecht, Lahr i. B. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg;: Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Louis Lypstadt & Co., Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Louis Lypstadt, Julius Fröhlich, Georg Schmidt, Frankf. a. M.; Prokurist Ludwig Sohl, Offenbach a. M.; offene Handelsges. Louis Lypstadt & Co., Frankf. a. M. Zweck: Herstell. von Zigaretten sowie aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Louis Lypstadt, Julius Fröhlich, Georg Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Bankdir. Jul. Jacob, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ferd. Schwarzschild, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bankier Walter Melber, Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M. *P. Rothenheber Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 10./4., 28./7. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer: Fabrikant Anton Kegel, Frankf. a. M., offene Handelsges. Cigarren und Cigarettenfabrik C. W. Koch & Co., Kolber- moor; Erich Gerecke & Co. G. m. b. H., Magdeburg; Bankhaus G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M.; Hans Lottenburger, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 104 % bezügl. 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1922, angeb. bis 31./12. 1922 zu 140 % (5: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 1000 7 % 20stimmigen Vorz.-Aktien à M. 1000. Die neuen St.-Aktien von der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M., übern. u. den alten Aktion. bis 31./3. 1923 zu 200 % (5:3) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 866 698, Wechsel 1 000 000, Debit. 40 437 636, Vorräte 89 728 330, Immobil. 1 000 000, Mobil. 208 162, Masch. 952 667. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 243 750, Schulden 103 136 754, Delkr. 2 000 000, Reingewinn 8 812 989. Sa. M. 134 193 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 816 642, Abschr. 1 776 613, Delkr.-Rückst. 2 000 000, Reingewinn 8 812 989. Sa. M. 35 406 246. – Kredit: Bruttoergebnis M. 35 406 246. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Fabrikant Anton Kegel, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Wilh. Koch, München; Wilh. Schünhoff, Magdeburg.