Tabak-Industrie. 1937 aller Art, ferner Handel mit Rohtabak u. Halbfabrikaten, der Betrieb von kaufmänn. Ge- schäften aller Art, die dem Gesellschaftszweck dienen können. Die Ges. kann gleiche oder ähnliche Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Speditions- u. Lagergeschäfte sowie auf Handels- geschäfte aller Art, die dem bisher. Betriebe verwandt oder ähnlich sind, ausgedehnt. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Wertp. 215 653, Masch. Mobil. 4 059 512, Liegenschaften 10 795 750, Vorschuss u. Bürgschaften 542 400, Waren 91 812 012, Debit. 16 875 795, Verlust 441 214. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 13 500 000, Dubiose 1970 297, Pens.-F. 150 000, Zoll- u. Frachtbürgschaft 538 000, Kredit. 96 584 038. Sa. M. 124 742 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb Abschr. auf Inv. u. Masch. 3 638 862, do. auf Liegen- schaften 54 250, Aussenstände 1 634 546. – Kredit: Betriebsertrag 4 886 443, Verlust 441 214. Sa. M. 5 327 658. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Fabrikant Walter Stautz, Lahr. Aufsichtsrat. Vors. Karl. Aug. Ehrhardt, Stellv. Kaufm. Gustav Eichentopf, Max Aug. Meyer, Hamburg; Karl Meister, Lahr. *Gustayv Mugler Akt.-Ges. in Lauffen a. N. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Fabrikant Alb. Mugler, Arthur Mugler, Albert Eisenhardt, Herm. Demmler, Wilh. Flüge, Lauffen a. N. Zweck: Herstell. von Zigarren u. Handel mit solchen, ferner der Betrieb eines Säge- werks; verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Die Ges. kann Zweignieder- lassungen nach Bedürfnis errichten u. sich an Unternehm. der Branche unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Mugler, Arthur Mugler, Albert Eisenhardt, Lauffen a. N. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Heilbronn a. N.; Paul A. Zilling, Stuttgart; Karl Hornig, Fabrikant, Ludwigsburg. Zigarettenfabrik Triumph Akt.-Ges., Leipzig-Gohlis, Kirchweg 4. Gegründet. 14./10., 3./11. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Betriebsleiter Alfred Schmidt, Radebeul; Referendar Hellmuth Vogel, Hauptmann a. D. Herm. Rocholl, Theo Bönhof, Prokurist Bruno Lautzsch, Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Guido Uhlemann, Leipzig, Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Fischer, Fabrikbes. Karl Max Apitzsch, Rechtsanwalt u. Notar Horst Trummler, Syndikus Dr. Rud. Weide, Dresden. Zigarettenfabrik „Bonitas“ Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Wwe. Hedwig Hirsch, geb. Selowski, Ehefrau Elfride Schild, geb. Hirsch, Max Schild, Zahnarzt Alfred Bendix, Apothekenbes. Louis genannt Ludwig P Fathan, Magdeburg. Zweigniederlass. in Heidenau. Zweck: Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken, Tabak- u. Zigarrenhandel, Errichtung, Erwerb u. Betrieb hierfür geeigneter Anlagen sowie Betrieb u. Finanzierung von sonst. Geschäften, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen; Betrieb aller Geschäfte u. Mass- nahmen, die zur Erreichung dieser Zwecke förderlich erscheinen, insbes. Beteilig. an fremden Unternehm., Abseklüse von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz-Akt. gewähren ein 5faches Stimmrecht u. einen Vorzugsgewinnanteil von 6 % mit Nachzahlungspflicht, ferner auf einen zusätzl. Gewinnanteil von ¾ % für jedes Prozent, das die Ges. über 8 % hinaus auf die St.-Akt. als Gewinnanteil verteilt. Bei Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. vorweg einen Anteil bis zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion: Artur Hirsch, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Hirsch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Köln Eugen Hirsch, Magdeburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 122