Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1941 Aufnahme von ca. 60 000 Ctr. Sämereien ausreichend Bewirtschaftet werden rund 7000 Mg. Land einschliesslich der 1917 auf 18 Jahre gepachteten Braunschweig. Staatsdomäne Antt Hadmersleben (über 3100 preuss. Morgen), woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Die Ges. beschäftigt ca. 700 Arbeiter. Kapital: M. 5 300 000 in 5000 St-Aktien u. 300 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, begeben an ein Konsort. zu 120 % mit der Verpflicht., M. 800 000 den alten Aktion. zu 120 % anzubieten. Die G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Kap.- -Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt. (pegeben zu 100 %), ausgestattet ut 7 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G. V. v. 17./9. 1921 um M. 2 400 000 (also auf M. 5 300 000) in 2400 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), angeb. den bisher. Akt. im Verh. 5: 4 v. 14. 10.–28./10. 1921 zu 200 %. Hypotheken: M. 359 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst., Lindenstr. 4b u. 4c 100 000, do. Linden- strasse 4a, 4b, 4c u. 12 320 000, Ackergrundst., Ascherslebener Flur 711 795, Grundstück Stassfurter Höhe 54 27 000, massive Scheune am Hecklinger Wege 100 000, Masch.-, Heiz- u. Trockenanlagen 1, Feld- u. Speicherbahn 1, elektr. Anlagen 1, Kasernen-Einricht. 1, land- wirtschaftl. Betriebe 1 995 366, Kassa 14 926, Kaut. auf Pachtacker u. Frachtkredit 132 669, Warenlager 1 139 472, Debit. u. Bankguth. 17 577 769. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Hyp. 359 000, Kredit. 7145 461, unerhob. Div. 34 050, R.-F. 2 235 114, allg. Versich.-R.-F. 750 000, Talonsteuer-R.-F. 20 000, Reingewinn 6 275 377. Sa. M. 22 119 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 345 689, Abschr. 74 612, Reingewinn 6 275 377 (davon Allg. Versich.-R.-F. 1 000 000, Pens. 1 000 000, Div. Vorz.-Akt. 21 000, Div. St.-Akt. 2 000 000, Tant. u. Vergüt. 1 270 178, Vortrag 984 198). – Kredit: Vortrag 105 647, Roh- gewinn 17 590 031. Sa. M. 17 695 678. Kurs Ende 1913–1922: 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700, 16 200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 – 15 % Bonus, 15 15 % Bonus, 40 %. C.-V.: 4 J. (k) Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler, Hans Herzog. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Aschersleben; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Oberbürgermeister Dr. Bunde, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Berlin. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank A.-G. Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 194. Gegründet: 1./11. bzw. 18./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertigung von Eisenbahnschwellen u. Relz wolle u. Herstellung von Futtermitteln aller Art u. Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 auf den Inh. lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. v. 1./7. 1921. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort übern. u. hiervon der Betrag von M. 1 500 000 den alten Aktionären bis 21./1. 1922 zum Kurse von 130 % angeb. im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000 zu 160 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. um M. 4 000 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 106 086, Debit. 1 851 452, Bankguth. 1 336 823, Geb. 940 021, Inv. 68 224, Masch. u. Geräte 2 321 325, Neubau 79 808, Säcke 246 984, Be- triebsmat. 246 410, Futter 136 464, Holz 853 864, Kaut. 149 370, Versich.-Vortrag 49 371, 48 320. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 586 491, R. F. 315 612, Gewinn 532 421. .M. 8 434 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 292 024, Fabrik-Unk. 292 439, Handl.-Unk. 173 660, Versich. 51 541, Frachten 726 432, Gehälter 333 290, Provis. 34 853, Zs. 26 508, Be- triebsmat. 15 023, Futter 64 870, Reingew. 532 421 (davon R.-F. 26 621, Div. 420 000, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 20 232, Tant. an A.-R. 20 556, 45 011). –Kredit: Vortrag 990, Holzkto 3 480 916, Deckenkto 44 205, Sackkto 16 955. M. 3 543 067.