1942 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 545 415, Debit. 14 851 235, Bank-Guth. bei Mertz & Co. 3 497 512, Postscheck 98 899, Reichsbank-Guth. 207 808, Immobil. 1, Inv. 1, Masch. u. Geräte 1, Neubau 1, Säcke 1, Betriebsmaterial. 1, Eff. 26 000, Kaut. 187 770, Decken 1, Warenvorräte 61 071 190. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 7 682 998, unerhob. Div. 420 000, R.-F. 342 233, Rückst. 15 000 000, Reingewinn 50 040 606. Sa. M. 80 485 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 5 994 155, Futtermittel 243 526, Frachten 4 123 865, Provis. u. Zs. 24 276, Tant. 1573, Handl.-Unk. 8 633 999, Abschr. 11 460 388, Rückst. 15 000 000, Reingewinn 50 040 606 (davon R.-F. 2 499 779, Div. 3 500 000, Grat. an den Vorst. 1 899 932, A.-R.-Tant. 4 559 588, Grat. an das Büro- u. Fabrikpers. 500 000, Vortrag 37 081 307). – Kredit: Vortrag 45 011, Decken 233 890, Holz 95 243 489. Sa. M. 95 522 392. Dividenden: 1921 (½ Jahr): 3 %; 1921/22: 6 %; 1922 (2. Halbj.): 50 %. Direktion: Otto Schulz, Berlin; Hauptm. a. D. Hermann von Ludwig, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, General von Tronchin, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Rud. Goehrke, Berlin; Fabrikbes. Carl Burgsmüller, Kreiensen; Fabrikdir. Oskar Sperling, Unterlüss bei Hannover; Chemiker Rob. Fern, Major a. D. Fritz Liese- gang, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co. Benno Fiegel Akt.-Ges., Berlin, Monbijouplatz 3. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Fa. Benno Fiegel, Charlotten- burg; Martin Schwersenz-Bankaktienges., Justitiar Dr. Friedr. Cassel, Berlin; Fabrikbes. Emil Fiegel, B.-Grunewald; Otto Kohl, Berlin. Zweck. Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zn M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Direktion. Paul Fiegel, Emil Salomon, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Martin Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Cassel, Fabrikbes. Emil Fiegel, Berlin. *Getreide-Commission, Berlin, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 35. Gegründet. 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Edgar Süssmann, Berlin; Fred Loewenberg, B.-Wilmersdorf; Max Nobert, Karl Herzog, Siegfr. Goetz, Berlin. Zweck. Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabrikaten sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unter- nehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Hoffnung, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Hans Hoffnung, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Gerichtsreferendar Dr. Rudolf Hoffnung, Berlin. dee Mee „. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in B.-Charlottenburg. Carmerstr. 10. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m b. H., Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg; Theodor Bonatz, Berlin; Fritz Guggenheimer, Charlottenburg. 1) Die Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m. b. H. bringt ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. allen Beteil, dem Lagerbestande, den Aussenständen, dem Inv. u. sonst. Zubehör gemäss der Bilanz für den 30./9. 1921 in die A.-G. ein. 2) Gustav Abrahamsohn u. Siegfried Rosenthal bringen als die alleinigen Ges. der Landesprodukten-Vertriebsges. m. b. H. zu Berlin, ihre Geschäftsanteile mit allen daran haftenden Rechten u. Pflichten zum Nennwert, 3) ausser- dem als Miteigentümer zu gleichen Rechten u. Anteilen des in Charlottenburg, Carmerstr. 10 belegenen Grundst., dieses Grundst. für den Preis von M. 645 000 unter Anrechn. auf diesen Preis der auf dem Grundst. haftenden mit 4½ % jährlich verzinsl. Hyp. im Betrage von M. 400 000, 4) ferner diese beiden Gründer die Verpflicht., der A.-G. das Eigentum an den zu Charlottenburg, Carmerstr. 9 u. 11 belegenen Grundst. zu verschaffen. Der Einbringungs- preis ist für Carmerstr. 9 auf M. 430 000 u. für Carmerstr. 11 auf M. 625 000 festgesetzt u. es übernimmt die A.-G. in Anrechn. auf diese Preise die auf Carmerstr. 9 haftende mit 4 % jährlich verzinsl. Hyp. im Betrage von M. 190 000 u. die auf Carmerstr. 11 haftende, 4 / % jährlich verzinsl. Hyp. von M. 300 000. Das Grundst. Carmerstr. 10 u. die Verpflicht. zur Uebertrag. des Eigentums an den Grundst. Carmerstr. 9 u. 11 werden somit nach Abzug der Hyp. in die A.-G. zu einem Wert von M. 810 000 eingebracht. Die Nutzungen, Lasten u. Abgaben sowie die Verpflicht. zur Entricht. der Hyp.-Zs. gehen bei allen drei vorbe- zeichneten Grundst. am 1./1. 1922 auf die A.-G. über; Gustav Abrahamsohn weiter die Verpflicht., der A.-G. das Eigentum an den sämtl., sich auf M. 150 000 belauf. Geschäfts-