1944 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts, Einlager. u Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma „David Reissner“ betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu erwerben u. zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen, sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Ferner gehört zum Geschäftsbetriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Geschäfte, soweit sie mit dem Geschäftszweck in wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kreditgeschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., u. zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Martin Reissner, Cottbus. Aufsichtsrat. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred May er, Staatsanwalt Hugo Mayer, Rentner Siegmund Gottschalk, Essen. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu be- treiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an oder ähn- lichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namens-Akt.; übernommen von den Gründesg zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8 Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 139 185, Eff. 388 500, Immobil. 1 149 143, Mobil. 926 501, Waren 12 881 444, Debit. 15 418 822. – Passiva: A. K. 2 000 000, Kredit. 20 671.538, Delkr. 1 227 459, Reingewinn 7 004 598. Sa. M. 30 903 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 330 743, Betriebskosten 7 386 360, Rein- gewinn 7 004 598. Sa. M. 16 721 703. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 721 703. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Staatsanwalt Hugo Mayer, Rentner Siegmund Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. Nährmittel- u. Trocknerei-Verwertung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 11./2. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung, Trocknung, Verwertung u. Beschaffung von Nähr- u. Futtermitteln ieder Art für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, sich zum Zwecke der Förderung ihres Geschäfts auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern; zunächst 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Nicht eingezahltes Kap. 225 000, Debit. 42 223, Kassa 1909, Waren 808 713. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 761 567, R. -F. 810. Extra-R. F. 2000, Gewinn 13 469 Sa. M. 1 077 847. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unkost. 8798, Zs. 11 836, Gewinn 13 469. – Kredit: Vortrag 13 404, Waren-K. 20 700. Sa. M. 34 104. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes Kapital 225 000, Debit. 96 244, Kassa 151. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 810, Extra-R.-F. 2000, Steuern 5009, Gewinn, 13 575. Sa. M. 321395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 050, Zs. 52 572, Vortrag 13 575. – Kredit: Vortrag 13 469, Waren-K. 78 728. Sa. M. 92 198. Dividenden 1917/18–1920/21: ? %. (Gewinn M. 8947, 7267, 13 469, 13 575.) Direktion: Sally Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Wertheim. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Die G.-V. v. 16./6. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 1. Mai 1922: Aktiva: Grund u. Boden 6300, Masch. u. Kessel 9600, Stroh- binder u. Utensil. 800, Kassa 1155, Kohlen 8144, Verlust 7874. – Passiva: A.-K. 17 400, Sparkassendarlehn 14 236, Rücklagebestand 1141, Umsatzsteuer f. 1920/21 1096. Sa. M. 33 874.