Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1945 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne lt. Kassebuch 14 331, allg. Unk. 47 058, Zs. an die Sparkasse 750, Abschr. 1750. – Kredit: Dreschgelder 56 015, Verlust 7874. Sa. M. 63 890. Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, Gust. Feuge. Aufsichtsrat: Vors. W. Rösemann. *Heinrich Becker Kommanditges. auf Aktien, Heilbronn. Gegründet. 3./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922: Gründer: Grosskaufmann Heinz Becker, Grosskaufmannswitwe Frau Marie Becker, geb. Franck, Amtsrichter Dr. Alfr. Schliz, Gross- kaufmannsehegattin Frau Margarethe Becker, geb. Schwab, Heilbronn; Fabrikant Dr. Walter Goossens, Ludwigsburg. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisherigen Firma Heinr. Becker, Komm.-Ges., Heilbronn, betrieb. Unternehmens, also der Grosshandel in landwirtsch. Sämereien, Futter- u. Düngemitteln. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil., dieselben zu gründen oder auch zu veräussern. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinz Becker, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Dr. Walter Goossens, Ludwigsburg; Stellv. Bankdir. Georg Rümelin, Frau Marie Becker, geb. Franck, Heilbronn. *Union-Akt.-Ges. Kulmbach, Handelsgesellschaft für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsstoffe, Kulmhach. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Privatier Karl Weisser, Bayreuth; Fabrikbes. Karl Beck, Georg Hueber, Gustav Popp, Max Stoerr, Kulmbach. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Bedarfsstoffen u. Fabrikaten aller Art, insbes. der Erfassung sämtl. Getreidearten, Verarbeitung aller Rohprodukte in den eigenen bzw. angeschlossenen Betrieben, wie Mälzereien, Mühlen usw., sowie der Verkauf der Roh- u. Fertigprodukte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Geschäftsführer Krafft von Oelhafen, Fritz Meseth, Kulmbach. Aufsichtsrat. Kunstmühlbes. Friedr. Fischer, Kulmbach; Ludwig Amberger, Bayreuth; Fabrikbes. Max Ganser, Fabrikbes. Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach. Volpert & Co., Akt.-Ges. Ludwigshafen a. Rh. Gegründet u. d. Fa. Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Akt.-Ges., Kehl a. Rh.: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mülhausen i. Els.; Leutnant Willy Robert Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strassburg; Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Die Fa. ist lt. G.-V. v. 6./7. 1922 wie obenstehend abgeändert u. der Sitz der Ges. nach Ludwigshafen a. Rh. verlegt. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus.hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 10 548, Debit. 5779, Waren 646 000, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 567 437, R.-F. 10 000, Gewinn 79 891. Sa. M. 662 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 484, Spez.-R.-F. 10 000, Abschr. auf Masch. 4999, Vortrag 79 891. Sa. M. 423 375. – Kredit: Bruttogew. aus Waren M. 423 375. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Volpert, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Karl Faul, Karlsruhe; Oskar Schanz, Darmstadt; Kurt Völker, Mannheim; Gustav Volpert, Strassburg i. Els. Getreide Industrie & Handels Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Komm.-Ges. a. A., Barmen; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Bankier Alfred Müller, Dr. Herm. Leising, Charlottenburg; Georg Hirsch, B.-Schmargendorf. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstäcke erwerben, Zweigniederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kap.-Einlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei anderen, dem gleichen Zweck dienenden Unternehmungen beteil. oder solche andere Unternehmungen durch Kauf oder Vereinig. erwerben.