1948 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Sämereien 11 851 993, Debit. 34 733 189, Masch. 243 350, Kassa 167 729, Utensil. 9000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 37 156 170, Delkr. 1 692 940, Gewinn 4 156 151. Sa. M. 47 005 262. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk 2 892 265, Maschinenunterhalt. 28 382, Licht, Miete, Löhne u. Gehälter 1 010 769, Zs. 552 620, Abschreib. 82 123, Debitorenausfall 115 000, Zzweifelhafte Forder. a. Delkredere 1 692 940, Gewinn 4 156 151 (davon R.-F. 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 699 230, Allgem. Unterstütz.-Kasse 300 000, Steuerrückl. 1 600 000, Spez.-R.-F. 500 000, Div. 400 000, Vortrag 136 921). – Kredit: Sämereiengewinne 10 455 924, Devisen- gewinne 74 326. Sa. M. 10 530 251. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Karl Staeker, Fritz Staeker, Paul Balint, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mettegang, Stettin; Dir. Ludwig Rosza, Budapest; Dr. Köhnke, Stettin; Dir. Julius Domany, Budapest. 0 Yee Nee 7 Bayerische Nährmittelwerke Sünching Aktiengesellschaft in Sünching. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank, Akt.-Ges., Nürnberg; Bayerische Trocken- u. Kraftfutterwerke, Regensburg, G. m. b. H. Regensburg; Heinrich Ackermann, G. m. b. H., Makofen; Barbarino & Kilp, Otto Pfaeffle, Akt.-Ges., München; Ökonomierat Jacob Ackermann, Irlbach; Gutsbes. Josef Kredler, Heringnohe. Zweck. Handel mit u. die Verarbeitung von landwirtschaftl. Produkten jeder Art sowie der Vertrieb der aus der Verarbeitung gewonnenen Erzeugnisse, insbes. der Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayerische Trocken- u. Kraftfutterwerke Regensburg, G. m. b. H. Regensburg, bestandenen Unternehmens, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verw. Art u. der Erwerb derartiger Unternehmungen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Karl Weyrich, Sünching; Dir. Philipp Rinck, Gernsheim. Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinrich Ackermann, Makofen; Ökonomierat Jacob Ackermann, Irlbach:; Gutsbes. Josef Kredler, Heringnohe; General-Dir. Otto Pfaeffle, München; Dir. Fritz Schick, Worms; Dir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Frankenthal; Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg. Trocken- und Futterwerke in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 20./6. 1919; eingetr. 3./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Herstellung von Futter- und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. 1921/22 wurde der Trocknungsbetrieb eingestellt u. durch die Verarbeitung von Flachs (zu Schwungflachs u. Werg) ersetzt. Kapital: M. 2 009 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, übernommen von dem Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 100 %, um die dem Fabrikbesitzer Richard Lankow in Leipzig gehörigen, in Taucha gelegenen Grundstücke, die sogenannten Sächsischen Trocken-Werke, einschl. der vorliegenden Abschlüsse für den Kaufpreis von M. 900 000 zu erwerben. Lt. G.-V. v. 5./11. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von Wagner & Co., Leipzig, zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 1 350 000, Masch. 1 550 000, Licht- u. Kraftanl. 70 000, Gleisanl. 90 000, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 9221, Debit. 1 019 182, Bestände 2 114 849. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 301 832, Hyp. 1 062 500, Akzepte 950 000, Interims-K. 200 000, Kredit. 1 237 940, Gewinn 575 980. Sa. M. 6 328 253. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1920/21 388 234, Betriebs- u. Handl.- Unk. 828 998, Lohn- 1 406 352, Steuer-K. 359 496, Zs. 241 859, Versich.-Präm. 53 502, Kohlen- verbrauch 210 759, Abschr. 320 166, Gewinn 575 980 (davon Div. 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 103 196, Vortrag 72 784). Sa. M. 4 405 345. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 4 405 345. Dividenden 1919/20–1921/22: 10, 0, 20 %. Direktion: Friedrich Müller, Alfred Liebers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Georg Engels, Freiberg; Dir. Heinr Voehl, Nordhausen; Rittergutspächter Willy Hahn, Peres. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bankhaus Wagner & Co. u. Zweiganst.