Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1951 Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Consum-Verein, dann wie oben. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grossen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwiekau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau u. Wildenfels. Umsatz 1911/12–1920/21: M. 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766, 4 124 262, 4 726 979, 6 386 489, 14 861 297, 23 398 585. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 1 487 300. Anleihe: M. 187 800 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Noch in Um- lauf M. 105 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung. Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 839 300, Gleisanlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1. Fuhrwerk 1, Flaschenbestände 1, Bäckereimasch. 1, Bäckerei-Inventar 1, Inventar 1, Kraftwagen 1, Bürgschaften 17 500, Beteilig. 138 867, Telephonanleihe 2000, rückst. Aktieneinzahl. 1892, Kassa 6063, Wertp. 60 920, Bankguth. 482 356, Aussenstände 543 924, Warenbestände 13 345 000, Bäckereibestände 605 265, Brikettbestände in der Bäckerei 26 935, Futtervorräte 23 075, Kraftwagenbetriebsstoffe 49 588, Feuerungsmaterial 21 202. – Passiva: A.-K. 1 049 200, gesetzl. Rückl. 310 811, Guth. d. Mitglieder 16 918, do. Teilhaber 63 201, do. Sparkasse 4 550 520, Darlehn 15 000, Bürgschaften 17 500, Waren- schulden 6 683 788, Bankschulden 1 162 521, Bauanteilscheine 105 700, Grundschulden 1 487 300, rückst. Unk. 800 000, do. Bauanteilschein-Zs. 1433, Reingewinn 900 002. Sa. M. 17 163 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5 276 233, Licht- u. Kraftanlage, Unterhalt. 41 478, Kraftwagen, Unterhalt. 496 610, Gleisanlage, Unterhalt. 1661, Geschirr- Unk. 193 389, Bäckereibetriebs-Unk. 266 296, Bäckereilöhne 463 813, Zs. 213 206, Bauanteil- schein-Zs. 5816, Grundstückserträgnis 261 669, Abschrift auf 21 Konten 146 263, Rein- gewinn 900 002. – Kredit: Vortrag 3055, Warengewinn 6 547 184, Bäckereigewinn 1 536 791, Erlös an Emballagen 179 336. Sa. M. 8 266 367. Aktien-Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Waren-Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 3, 3 %. Direktion: M. Pobbig, Paul Herrmann, Conrad Ebert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Max Herold, Zwickau. ―― ――§ Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. *Automobil-Handels-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Anton Rütgers, Ehefrau Leo Pering, Mathilde geb. Rütgers, Antonie Rütgers, Dr. jur. Hans Rütgers, Adam Schroiff, Aachen. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leo Pering, Aachen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen: Jules Nissenne, Verviers (Belgien). Norddeutsches Oelkontor Friedrich Bachmann & Co. Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Schlickum Werke A.-G., Konsul Julius Umbach, Otto E. Meise, Hamburg; Friedr. Wilh. Marcus Bachmann, Altona; Vereins- bank in Hamburg, Altonaer Fil., Altona.