1956 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wolf G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Greiz; Privatdozent Dr. rer. nat. Paul Gerstner, Charlottenburg. 5 Berlin-Halberstädter Akt.-Ges. in Berlin und Halberstadt. Berlin YW. 7, Unter den Linden 47. Gegründet: 19./12. 1918; eingetr. 20./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. lautete früher: Berliner Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen und Anlagen der Kriegswirtschaft und deren Umwandlung in Friedensbetriebe, deren Fortführung sowie Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmungen und alle mit diesen Zwecken zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 75 000 000 in 68 500 St.-Akt. u. 6500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1920 erhöht auf M. 4 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 auf M. 35 000 000. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht auf M. 75 000 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1921–22: 25, 100 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Ing. Theodor Wolf, Ing. Heinr. Liebig u. Kaufmann Ernst Schotter. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Wannsee; Dir. Dr. Joh. P. Vielmetter, Dir. Hilde- brand, B.-Lichtenberg; Bankier Dr. Lindemann, Halberstadt; Dir. Hartmann, Magdeburg; Hermann C. Starck, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Berliner Industrie- u. Handels-A.-G. in Berlin W. 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7., 6./8. u. 22./8. 1912 als Nachfolgerin der 1908 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., u. zwar als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde Bln.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; noch früher bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt. sowie Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm. u. Herstell. u. Ver- kauf von Industrieerzeugnissen. Kapital: M. 6 000 000 in über M. 1000 lautenden Aktien, 475 Stück auf Namen (Gruppe A), 525 Stück durch die Satzung gebunden (Gruppe B), 700 Stück auf den Inhaber u. mit Gruppe A div.-vorberecht. (Gruppe C), 300 Stück auf den Namen (Gruppe P), 1000 Stück auf den Inhaber u. mit dopp. Stimmrecht (Gruppe E), 3000 Stück auf den Inhaber (Gruppe F). Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 14./1. 1919 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 000 000 in 1000 Stück Inh.-Akt. mit dopp. Stimmrecht (Gruppe E) u. 3000 Inh.-Akt. (Gruppe F). Mit Ausnahme der Gruppen E u. F, auf die nur ¼ eingezahlt ist, ist das Aktienkapital voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe E= 1 St., sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zZ. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Aus dem verbleib. Überschuss wird zunächst den Aktionären die etwa rückständige Div. dergestalt gezahlt, dass dieselben auch nach Eintritt der Ges. in Liquidation auf das eingezahlte A.-K. noch 5 % laufende Zs. erhalten. Von dem Rest erhält der A.-R. einen Anteil von 10 %; dieser Anteil verringert sich um diejenigen Summen, welche dem A.-R. durch feste Vergütungen etwa bereits früher zugeflossen sind. Der alsdann noch verbleibende Überschuss wird unter die Aktionäre gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gelände u. Geländerechte 5 535 046, Häuser 3 337 939, Wertp. 231 125, verschied. Guth. 795 784, Beteilig. 70 000, Hypothekentilg. 45 000, Einricht. 1, verschied. Besitzwerte 83 531, Kassa 7887, Verlust 466 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rücklagen 9175, Tilgungsanleihe 1 000 000, Hypoth. u. Kaufschulden 6 716 886, verschiedene Verbindlichkeiten 847 230. Sa. M. 10 573 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 335 565, Geschäftsunk. 15 000, Grundstücks- verwalt. 176 926. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 60 515, Verlust 466 976. Sa. M. 527 492. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbes. 3 269 269, Resteinzahl. auf A.-K. 3 000 000, Wertp. 47 880, Beteil. 70 000, Hyp.-Ford. 230 000, verschied. Guth. 3 068 796, Hyp.-Tilg. 50 000, Einricht., 1, Kassa 3500, Verlust 908 126. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückl. 9175, Tilg.-Anl. 1 000 000, Hyp. u. Kaufschuld. 2 725 141, verschiedene Verbindlichkeit. 912 956. Sa. M. 10 647 572.