Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1961 Aufsichtsrat: Vors. Max Landesmann, Berlin; Ludwig Arioni, Barmen; Alfred Daus, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dir. Hugo Grosz, Leipzig-Reudnitz: Dr. ing. Georg Hirsch- land, Essen; Legat.-Rat Freih. von Richthofen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin. Bankkonto: Berlin: Jacquier & Securius, Hardy & Co., G. m. b. H.: Essen: Simon Hirschland; Barmen: Hinsberg, Fischer & Comp.; Hamburg: Hamb. Handelsbank. Foerderung- Produktions- und Handelsé- Aktien- Gesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 20. Gegründet: 11./7. 1917; eingetragen 23./7. 1917. Firma bis 16./12. 1919 ohne den Vorsatz „Foerderung-. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Berlin; Paul Kuhse, B.-Schöneberg; Bankbeamter Johs. Kupitz, Berlin; Bankbeamter Alfred Brade, Charlottenburg; Bank- beamter Willy Oppermann, Berlin. Die Kosten der Gründung trugen die Zeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnung. – Filialen: Frankfurt a. M., Steinweg 9; Iserlohn i. W., Gericht- strasse 11; Riga, Gr. Landstr. 15; Reval. Badstubenstr. 3. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von baren Mineralien, industriellen Rohstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handelserwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbau- licher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art, schliesslich der Handel im In- u Auslande mit den Produkten u. Bedarfsärtikeln der vorbenannten Unternehmungen. – Beteiligungen: Die Ges. hat folgende Tochterunternehm.: N. V. Electro Mechanisch Bureau, den Haag: „Aegis“, Bulgarische Prod. u. Handels-A.-G., Sofia; Südost- europäische Handels-G. m. b. H., Berlin, Filiale Hermannstadt; Rheinische Handels Union A.-G., Köln a. Rh. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000.. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl.; durch Beschl. d. G.-V. v. 19./10. 1921 wurde das A.-K. um M. 9 000 000 auf M. 10 000 000 erhöht. Die neuen Aktien, welche vom 1./7. 1921 div.-ber. sind, wurden zu120 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 0e Aktiva: Kassa 74 049, Bankguth. 8 871 219, Schuldner 45 095.358, Beteilig. 5 304 583, Waren 9 023 628, Hinterleg. K. 130 095, Antizipations-K. 1 085 255, Autopark 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 223 419, Bankschulden 1924 192, Gläubiger 92 908 640, Talonsteuer-Res 8000, nicht erhob. Div. 25 000, Erneuer. u. Umstell. 150 000, Rückstell. 1 000 000, do. für Steuer 774 250, Reingewinn 1.570 688. Sa. M. 69 584 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 737 881, Zs. 187 853, Abschreib. 2 334 954, Reingewinn 1 570 688. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 96 685, Waren-K. 15 734 687. Sa. M. 15 831 375. Dividenden 1917/18–1921/22: 6, 6, 6, 10, 12 %. Direktion: Dr. Friedrich Sartisson, Josef. Freudenberger, Julius Sekgenteldt Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hjalmar Schacht; Stellv. Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Arth. Bloemendal, Berlin; Geh. Reg.- Rat Dr. Kurt Zander, Charlottenburg; Gen.-Dir. Max Lewin, Hamburg; Staatsrat Karl Spahn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Ludwig Heidge- felder & Co. Fugger Handels- Altiengesellsehaft in Berlin, W. 8. Französische Str. 29. Gegründet: 2./11. bezw. 26./1 1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Urspr.: Handel mit industriellen Erzeugnissen, insbes. von Eisen u. Stahl. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundst. zu erwerben. Jetzt: Erwerb, Bebauung, Verbesser., Verwert. u. Verwalt. von Liegenschaften, Beteil. an solchen Geschäften u. deren Finanzier. für eigene u. fremde Rechnung; die Ges. ist berechtigt, alle Arten Handelsgeschäfte im Rahmen dieser Betätig. zu treiben, insbes. mit Eisen, Stahl, Baumaterialien etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 1./7. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 27./2. 1921: 1./10.–30./9. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 534, u. Umbau 11 048 585, Beteil. 19 000, Bureauinv. 12 999, Kaut. 1900, Debit. 4429, Verlust v. 1./10. 1922 217 510. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 5 000 000, Brethe 5 104 959. Sa. M. 11 304 959. Gewinn- u. Verlust-Konto v. 1./10.–31./12. 1921: Debet: Hausverwalt.-Unk. u. Reparat. 18 823, Geschäfts- u. Bureau-Unk. 37 563, Hyp.-Zs. 57 812, Steuern 9985. – Kredit: Mieten 41 998, Zs. 137, Verlust 82 049. Sa. M. 124 184. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921: 0 % (3 Monate); 1922: ? %. Direktion: Geheimrat Hans Riese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Stellv. Bank-Dir. Jul. Hellmann, Rechtsanw Ismar Goldstein, Bank-Dir. Alex. Hoffmann, Berlin; Sekretär Josef Hoffmann, Wien; Oberst a. D. Otto Meyer, Dr. jur. Oskar Netter, Berlin.