1980 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. * Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. 54 013 035, Kassa, Bank-, Eff. u. sonst. Be- stände 3 747 363, Utensil. 263 000, Waren 1 989 690, Beteil. 857 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 504 968, Verbindlichk. 47 413 821, Gewinn 2 951 798. Sa. M. 60 870 588. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. ak 3 373 086, Abschreib. 5 488 257, Gewinn 2 951 798. – Kredit: Warengewinn 2 759 889, andere Gewinne 9053 253. Sa. M. 11 813 143. Dividende 1922: 10 %. 3 Direktion: Dir. Siegfried Schachnow, Heinr, C. Nebel. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Becker, Carl Chrambach, Dir. Isidor Fraenkel, Dir. Rich. Ples, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Less, Dr. Bernh. Grund, Isidor Budwig, Dir. Max Stein, Breslau. *Schlesische Wirtschafts- Akt- Ges. 1 Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Schneidermeister u. Fach- lehrer Heinr. Menzel, Schmiedemeister Max Greiner, Bankdir. Alfons Schachschal, Tapezierer- obermeister Otto Ulke, Breslau; Tischlermeister Ewald Tietz, Liegnitz. Zweck. Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die „. Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital. M. 750 000 in 250 Inh.-Aktien zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. A-K. soll auf M. 18 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäktshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Siegm. Kempe, Schmiedemeister Max Greiner, Breslau; Dir. Franz Wawrzinek, Oppeln; Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau; Sattlermeister Ernst Krause, Breslau. Aufsichtsrat. Damenschneidermeister Stadtrat Jos Gonsion, Beuthen, O.-S.; Sattler- obermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Schmiedemeister Emil Gerlach, Brieg i. Schl.; Wagenbaumeister Adolph Lange, Görlitz, Tapezierermeister Julius Mann, Schneidermeister Heinr. Menzel, Bankdir. Alfons Schachschal, Tapeziererobermeister Otto Ulke, Breslau; Tischlermeister Tietz, Liegnitz. Industrie- u. Handels-Akt. 0 in Chemnitz. Gegründet: 1./10. bzw. 26./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Hans Göhler, Ing. Leo Wirth, Herb. Wittig, Kurt Lisser, Bankprokurist Dr. Erich Sondermann, Chemnitz. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Grund- besitz im In- u. Ausland zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Eduard Griffel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Wi. ger; Stellv. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Rechtsanwalt Fritz-Erwin Lincke, Chemnitz. *Rottluffer Industrie-Aktiengesellschaft in chemnitz, Turnstr. 35. Gegründet. 6./3. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Fabrikdir. Eeh Sachs, Fabrikdir. Hans Sachs, Frau Gertrud gesch. Koppel, geb. Sachs, Frau Anna Elisabeth verehel. Sachs, geb. Schreiber, Chemnitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handelswaren der Textil- u. Maschinenindustrie sowie die Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Felix Frank, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Felix Frank, Stellv. Rentner Julius Frank, Pok Gerhard Frank, Chemnitz. Sächsische Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen haupt- sächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. a Verwertung deutscher Erfin-