1984 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: An- u. Verkauf von Briefmarken u. Münzen, B von derartigen Gegen- ständen, Veranstaltung von Versteigerungen von Briefmarken u. Münzen, Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen im In- u. Ausland. Ausnahmsweise dürfen auch andere Gegenstände zur Verwertung übernommen werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. u. 8./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 1 129 588, Utensil. u. Mobil. 27 900, Kassa 105 996, Postscheckguth. 16 584, Bankguth. 359 437, Wechsel 235 000, Wertp. 498 032, Darl. 270 000. – Passiva: A.-K. 500 000, neues A.-K.- Einzahl. 603 019, Kredit. 738 456, Rein- gewinn 801 061. Sa. M. 2 642 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 606 166, Abschr. 7458, Reingewinn 801 061. – Kredit: Eff.-Gewinn 568 399, Waren 327 Zs. u. Provis. 9572, .... 509 152. Sa. M. 1 414 686. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Alwin Schlechte, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Carl Friedr. Arnold Horning, Dresden; Oberbaurat a. D. Max Schnabel, Bautzen; Fabrikbes. Otto Treibmann, Reg.-Rat benges, Baumstr. Walter Hirsch, Rentner 9 osef Sentner, Dresden. Landwirtschaftliche Handelsges. Akt. Gs in Hfesdeg Gegründet: 19./12. 1921, 31. 1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer: Kurt Hofmann, Max Kuhle, Blechschmidt, Major a. D. Wolf von „%. Fritz Schlee, Dresden. Die Ges. übernahm 1921½2 folg. Firmen: Landwirtschaftl. Handelsges. m. b. H., Freiberg i. Sa., Richard Jorisch, Rosswein, Richard Jorisch, Grossschinna, G. Ferd. Träger, Grossvoigtsberg, Franz J. Gross, Dohna, Paul Hiebsch, Dohna, und richtete Sonder-Abteil. für Düngemittel, Holz u. Sämereien ein. Zweck: Lagerung u. Handel mit allen zur . aft gehörigen Gegenständen sowie mit Holz u. der Erwerb von derartigen Unternehmungen u. die Beteiligung daran. Kapital: M. 30 000 000 in 22 750 Inh.-St.-Akt. u. 2250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Dresden) M. 5 000 000 zu 150 % u. M. 3 000 000 zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 v. 24./1.–7./2. 1922 zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit Div. wie die St.-Akt. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 15 000 000 in 14 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 80 -Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jährlich je M. 10 000, Vors. 20 000), Rest G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 905 500, Geb. 713 500, Masch. u. Trocken- anlage 2, Inventar 4, Waren 4 976 623, Säcke 94 000, Debit. 6 320 799, Bankguth. 301 075, Kassa 57 507, Postscheck-Guth. 16 458, Hinterleg. 16 979. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 255 000, Liefer.schulden u. Steuerrückstell. 3 601 177, Bankschulden 733 912, Akzepte 1 599 445, Reingewinn 612 913. Sa. M. 13 402 449. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. auf Geb. 315 940, do. Masch. 31 898, do. Invent. 107 743, zus. 455 581, Zs. 76 489, Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 576 028, Reingewinn 612 913 (davon Bi 600 000, Vortrag 12 Sa. M. 3 721 013. – Kredit: Waren-Über- schuss M. 3 721 013. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Georg Wartner, Paul H Franz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Gastreich, Dr. Otto Schmidt, Dresden; Erblehn- gutsbes. Kiehne, Tuttendorf; Rich. Jorisch, Rosswein. Zahlstelle: Dresden: Chemnitzer Bankverein. * Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Wilh. Husemann, Schötmar; Heinr. Ahrens, Dorsten; Heinr. Böcker, Lüdinghausen; Heinr. Temmler, Rüat Clemens Grosse- schmidt, Neuss. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter dem Namen Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufs- verband zusammenzuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüstung dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unter- nehmungen auf diesen Gebieten.