Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1987 Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Eichenauer, Tönisheide. Aufsichtsrat. Friedr. Bergmann, Bonn; Königl. Spanischer Konsul Luis Gareia Guijarro, Neweastle on Tyne, England; Bankier Max Aders, Karl Leyendecker, Syndikus Heinr. Dietz, Elberfeld. Nathan & Gumpertz, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Rob. Nathan, Daniel Gumpertz, Elberfeld; Rich. Gumpertz, Berlin; Georg Gumpertz, Elberfeld; Heinr. Schirokauer, Char- lottenburg. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Elberfeld unter der Firma Nathan & Gum- pertz betriebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Nathan & Gumpertz bisher geführt hat und die Tätigung verwandter Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Rich. Gumpertz, Berlin; Georg Gumpertz, Elberfeld; Heinr. Schirokauer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rob. Nathan, Daniel Gumpertz, Rechtsanw. Dr. Aaron, Elberfeld. *Industrie & Handels-Ges. „% u. technische Produkte Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Bankier Theodor Grube, Bankier Paul Gilsbach, Bankier Gustav Hilgers, Bankier Max Kunhenn, Bankier Gerh. Wendt, Essen. Zweck. Ein- u. Verkauf von chem. u. techn. Industrieerzeugnissen, sowie von Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann die innerhalb dieser Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. für eigene oder fremde Rechnung besorgen, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen oder Agenturen errichten u. sich bei anderen Ges. oder Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Vester, Essen. Aufsichtsrat. Apotheker Otto Vester, Düsseldorf; Dir. Wilh. Antweiler, Werden; Ing. Gisbert Vester, Oliva; Bankier Eduard Nölle, Essen. *Rheinland Handelsgesellschaft für Industrie- und Baubedarf Akt.-Ges. in Essen. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Ver. Ziegelwerke C. J. Götte G. m. b. H., Steele; Bank-Dir. Georg Stodt, Essen; Dr. jur. Hans Husmann, Essen-West; Kaufm. Peter Schmitt, Essen; Dir. Wilh. Wellmann, Duisburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrie- u. Baubedarfsartikeln jeglicher Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Art zu beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akfie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Wellmann, Duisburg; Kaufm, Peter Schmitt, Essen. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Carl Johannes Götte, Bank-Dir. Georg Stodt, Dr. jur. Hans Husmann, Essen. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel- metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzeugen, von echten u. unechten Bijouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der Export dieser Fabrikate. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Insbes. sind der Ges, alle Geschäfte gestattet, die geeignet sind, den Geschäftsbetrieb gewinnbringend zu gestalten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien Reihe A u. 800 Nam.-Aktien Reihe B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Nach ihrer vollen Einzahlung können die Nam.-Aktien auf Antrag des Aktionärs auf Inh.-Aktien umgeschrieben werden. 1253