1988 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe A = 4 St., 1 Aktie Reihe B = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 58 923, Postscheck 95 189, Debit. 830 624, noch zu leistende Aktieneinzahl. 318 500, Waren 828 190, Mobil. 44 589, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 325 834, Kredit. 644 840, Gewinn 205 344. Sa. M. 2 176 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 711 006, Mobil. 7880, Patente 886, Reingewinn 205 344. Sa. M. 925 117. – Kredit: Waren M. 925 117. Dividende 1921: ? %. Direktion: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiller Söhne. *Mittel- und Osteuropäische Handels-Aktiengesellschaft. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 27., 29./6., 2./8., 11./10. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Adolf Moog, Oskar Bernstein, Fritz Liboner, Richard Schmalz jun., Willy Ballmann, Frankf. a. M. Zweck. Handel bzw. Export u. Import industrieller u. agrarischer Erzeugnisse des In-- u. Auslandes, insbes. der Export u. Import nach u. von Russland u. den Balkanstaaten. Kapital. M. 10 000 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, sowie 740 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 260 Vorz.-Akt. u. 740 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oskar Bernstein, Adolf Moog, Kaufm. Fritz Liboner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Kowalski, Architekt Martin Born, Georg Reuter, Frankf. a. M.; Dir. Jos. Braun, Worms; Dir. Carl Ludwig Meyer, Koblenz; Dir. Dr. Heinz Kahlenberg, Worms. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Isaac Haas, die Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H., Walter Zeimann, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Der Kaufm. Walter Zeimann bringt in die Ges. das von ihm bisher als Einzelkaufmann unter der Firma S. Zeimann, Frankf. a. M. betriebene Unternehmen (Detail- geschäft) mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der zum 12./11. 1921 gefertigten Aufstellung, u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zu den dort angegebenen Beträgen übernommen werden. Auf Grund der Bilanz übernimmt die Akt.-Ges. unter Abzug der Passiven das Einbringen zum Betrage von M. 1 400 000 ent- sprechend dem Bilanzergebnis. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung 1400 Aktien der S Zeimann Akt.-Ges. zum Nennwerte. Walter Zeimann erhält ferner für die Einbringung des Firmenrechts, des Handelsetablissements in seiner Gesamtheit mit Kundschaft, indem dieses Fassoneinbringen mit M. 200 000 Einbringen bewertet wird, 200 Aktien der S. Zeimann Akt.-Ges. zum Nennwerte. Zweek: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma S. Zeimann zu Frankf. a. M. bisher betriebenen Unternehmens, der Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros, die Ges. kann ferner jede Art von auf Gewinn zielenden Unternehmungen selbst betreiben oder sich bei solchen Dritten in jeder ihr gut scheinenden Weise beteiligen, insbesondere auch Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Zeimann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Haas, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; julius Kahn, Wiesbaden. *J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Julius Ruef sen., Frau Berta geb. Lodholz, Julius Ruef jun. Freiburg; Frau Theodor Hausch, Helene geb. Ruef, Pforzheim; Walter Ruef, Leipzig; Frau Ilse Ruef, geb. Rohde, Oberpfaffenhofen; Frau Ilse Dietsche, geb. Ruef, Freiburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. M. 3 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, 200 Aktien. zu M. 200 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %.