Handlungs. u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2003 Zweck: Betrieb u. Vermittlung von Handels- u. Kommissionsgeschäften in Waren jeglicher Art. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen u. Zweigniederlassungen gründen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 374, Postscheck 390, Waren 75 441, Debit. 169 020. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7694, Kredit. 3758, Gewinn 33 773. S. M. 245 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2373, Gehalte 7467, Porto 450, Spesen 1941, Provis. 37 091, Handl.-Unk. 11 125, Reingewinn 33 773 (davon: R.-F. 12 305, Körper- schaftssteuerrückl. 10 000, Vortrag 11 468). – Kredit: Waren 94 113, Zs. 109. Sa. M. 94 223. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Max Weidling, Leopoldshall. Aufsichtsrat: Vors. Paul Zimmermann; Stellv. Dir. Ernst Klubescheidt, Leopoldshall; Dir. Friedr. Eyrich, Gross-Salze; Bankprok. Franz Timpe, Leopoldshall. L. Haas, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer; Louis Haas, Rud. Haas, Oskar Haas, Ehefrau Ottilie Haas, geb. Gersmann, Magdeburg; Jos. Zucker, Prag. Zweck. Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Louis Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Salomon Heinemann, Essen; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Josef Zucker, Prag. *Akt.-Ges. für künstlerische Plastik in Mainz. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Volksvereinsverlag G. m. b. H., München-Gladbach; Bernardus Kessels, Eindhoven (Holland); Frau Maria Diehl, geb. Schwarz, Mainz; Karl Peusens, Saarbrücken; Prokurist Heinr. Reutter, Mainz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Valentin Joseph, Landmann; Bildhauer Rud. Landmann, Mainz; Carl Peusens. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, München-Gladbach; Bank-Dir. Bernh. Blanke, Essen; Studienassessor Dr. Anton Diehl, Mainz; Fabrikbes. Franz Brandts, München- Gladbach; Otto von Eller, Dalheim (Rheinland). *Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Apotheker Franz Jos. Hufenüssler, Prof. u. Museumskustos Dr. phil. Friedr. Behn, Traugott Jehle, Adolf Rietschel, Joh. Georg Hefner, Mainz. Zweck: Vexeinigung bestehender Unternehm. zu Interessengemeinschaften, Gründung von Akt.-Ges., Übernahme u. Verwaltung von Aktien u. die Besorgung aller bankmässigen Geschäfte überhaupt mit Ausnahme von Depotgeschäften, solange die Annahme von Depots nicht zulässig ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St dDirektion: Adolf Rietschel, Mainz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Guthmann, Prof. u. Museumskustos Dr. Pphil. Friedr. Behn, Apotheker Franz Josef Hufenüssler, Mainz. *„Deutsch-Südamerikanische Export- u. Import Akt.-Ges. (Industrie-Konzern)', Mannheim. Gegründet. 3./5., 10./10., 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Major a. D. Albrecht Ritter, Heidelberg; Graf Othmar von u. zu Bodman, auf Schloss Bodman am See: Fabrikant Fritz Norheimer, Dir. Adolf Rauhof, Architekt Otto Probeck, Ludwigshafen a. Rh. 126*