Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2005 Allgemeine Deutsche Handels-Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 24. Gegründet: 14./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Einfuhr u. Ausfuhr von Rohstoffen, Rohmaterialien, Waren, Halb- u. Fertig- fabrikaten, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb u. Betrieb von Fabriken, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. Schutzrechten, Betrieb von Handelsgeschäften sonstiger Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2636, Bankguth. 661 025, Depot. 16 803, Stücke 111 000, Debit. 9294, Mobilien 77 246, Verlust 123 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1718. Sa. M. 1 001 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 402. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 35 019, Effekten u. Provis. 14 670, Verlust 123 712. Sa. M. 173 402. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Emil Schlemmer, Bachmann, München. Aufsichtsrat: Bankier Albert Adler, Bankier Moritz Wallach, Rechtsanw. Franz Hubert Petz, München. *Automobil-Handelsgesellschaft Bruckner Akt.-Ges. in München, Theresienstrasse 7. Gegründet. 18./12. 1922, 10./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Ludwig Bruckner, Eberhard Guter, Anton Tambosi, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Dir. der Union- Werke Akt.-Ges. Otto Johns, Mannheim. Zweck. Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwert. von Kraftfahrzeugen jeder Art, Herstell. u. Vertrieb von Zubehörteilen u. Handel mit allen einschlägigen Bedarfsartikeln einschl. der Betriebsstoffe sowie Betrieb u. Vermiet. von Garagen. Kapital. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 490 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Bruckner, München. Aufsichtsrat. Eberh. Guter, Anton Tambosi, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Dir. der Union-Werke Akt.-Ges. Otto Johns, Mannheim. *,Condiva“ Edelsteinvertriebs-Akt.-Ges., München, Neuhauser Str. 29. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer: Rentiere Auguste Bauer, München; Josef Fridmann, Antwerpen; Oberreg.-Rat Karl Beck, Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, Privatiere Maria Bauer, München. Zweck. Erwerb von Edelsteinen aller Art, der Handel mit solchen u. die Ausführung von Geschäften des gesamten Juwelenhandels. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Direktion. Armin Bauer, München. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Komm.-Rat Josef Kollmus, Major a. D. Ernst Reinhard, Rechtsanw. Dr. Eduard Schwarz, München. 2 2 H. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 31. 3 Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1927. Gründer: Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann, Bernh. Neuburger, Handelsges. H. & J. Gutmann, München. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze in München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann, Bernh. Neuburger, München; Stellv. Otto Gademann. Aufsichtsrat. Privatier Jakob Gutmann, München; Universitätsprof. Dr. Franz Gutmann, Jena; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. *Handels Akt.-Ges. J. Springer & Cie., München, Maximilianplatz 12. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Legationsrat Karl von Riepen- hausen, Schloss Crangen (Pommern); Rittergutsbes. Hans Wilke Freih. von Bodenhausen-