Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2013 Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz ant 31. Dez. 1920: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundst. 71 149, do. Geb. 338 501, do. innere Einricht. 23 768, Schwimmbad-Grundst. 43 704, Haus Bismarckstr. 28 (Wohlfahrts- amt) 67 553, Guth. bei Max Bahr 15 789, noch nicht bez. Mieten etc. 34 929. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Wohlfahrtshaus 180 000, do. Schwimmbad-Grundst. 24 000, do. Wohl- fahrtsamt 56 800, Kriegsres. 8000, R.-F. 2616, Div.-R.-F. 17 140, nicht bez. Div. 6, do. Rechn. 6247, dem Kriegs-R.-F. wieder zuzuführen 586. Sa. M. 595 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Wohlfahrtshaus 6450, do. Schwimmbad-Grundst. 960, Unk. 3254, Hausmann 3716, Repar. 5484, Zuschuss z. Instandsetz., Heizung, Beleucht., Wassergeld 10 268, Abschr. 4681, dem Kriegs-R.-F. wieder zuzuführen 586. – Kredit: Zs. 3434, Miete 12 966, Kriegs-R.-F. 19 000. Sa. M. 35 401. Dividenden 1912–1920: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Bankier Jul. Reichmann, And. Bloch, Frl. K. Fuchs, Wilh. Gieseler, Herm. Kutowsky. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann, Hans Landsheim, Otto Hennrich, Frau Emma Elze, Rud. Keller, Hch. Korn, O. Hinze. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Alnleihe: M. 92 230 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Gebäude 550 165, Schulinventar 3000, Mobil. 1, Kassa 498, Bankguth. 614, Verlust 4222. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 237 201, Oblig. 92 230, Darlehen 20 019, Reserven 3000, Kredit. 6049. Sa. M. 558 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5980, Zs. 14 334, Unk. 22 825, Abschr. 12 051, –Kredit: Schulbetriebserträgnis 50 969, Verlust 4222. Sa. M. 55 191. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 465 029, Mobil. 10 800, Effekten 6215, Bank- guth. 3146, Verlust 19 837. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 302 079, div. Kredit. 162 423, unerhob. Div. 525. Sa. M. 505 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3710, Zuschuss-Hausverwalt. K. 28 714, Unk. 13 749, Zs. 10 964, Abschreib. von Immobil. 4700. – Kredit: R.-F. 42 000, Verlust 19 837. Sa. M. 61 837. Gewinn 1912–1918: M. 1372, 1278, 1456, 1461, 1435, 1477, 1238. 1919–1920: Verlust M. 3709, 19 837. Direktion: Bank-Dir. Wilh. Wierz, Protovikar Peter Weber, Rektor Wilh. Linn, Trier. X... ― ―― = ― Vereins. nd Gesellen-Mäuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 265 206, Mobil. u. Inv. 31 518, Kassa 44 946, Beteilig. 3000, Verlust 20 473. — Passiva: A.-K. 17 200, R.-F. 423, Hyp. u. Darlehn 178 130, sonst. Schulden 194 930. Sa. M. 390 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8635, Reparat. 110 986, Zs. 13 416, Abschr. 61 965. – Kredit: Gesamtbetrieb 174 529, Verlust 20 473. Sa. M. 195 003. Dividenden 1912/13–1921/22: Nicht verteilt. Vorstand: Präses M. Otto, Gust. Altegser, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld sen., Herm. Peters, Andr. Hausmann.