— Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2015 Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 11 201, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, unerhob. Div. 130, Div. 450, Vortrag 3243. Sa. M. 11 473. Dividenden 1901–1916: 2, 2, 2, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 6, 6¾, 2, ?, 2 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Kapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 30 000; über Wandlungen s. dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach bis 1919 M. 37 000, dazu lt. G.-V. v. 20./8. 1919 M. 83 000. Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 380 000 in Aktien zu M. 250. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9/4. 1922 um M 3 000 000 auf M. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 96 957, Um- u. Neubaut. 1 516 629, Mobil. 118 000, Kassa 357 276, Postscheckguth. 71 650, Aussenstände 6 007 586, Warenvorräte 5 682 050 – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 4 999 000, Anteil- scheine 534 000, Bankschulden 938 847, Kapitalkredit. 632 981, Lieferantenschulden 1 581 227, unerhob. Div. 187, Delkredererückl. 8835, Kredit. 640 054, Gew. 1 015 017. Sa. M. 13 900 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 950 097, Zs. 229 349, Provis. 162 521, Ab- schreib. 181 309, Reingewinn 1 012 851. –. Kredit: Gewinn auf Waren 8 003 717, Gewinn auf Miete u. Emballage 532 411. Sa. M. 8 536 129. Dividenden: 1895/96–1915/16: 0 %; 1916/17–1921/22: 4, 5, 5, ?, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman, Prälat Echelmeyer, Anton Schneider, F. W. Baum, Hubert Overbeck, Hans Scheibner, J. Thewes, Saarbrücken. Vorstand: Rechnungsrat Menzel, Kaulen. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Gebäude 50 422, Mobil. 50, Wertp. 4000, Weseler Bank 440, Wein 40, Sparkasse 2655, Kassa 988, Fernsprecher 1000, Verlust 929. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 2877, Sparkasse 45 650. Sa. M. 60 527. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1956, Reparat 2649, Unk 3203, Steuer 605, Ab- schreibung 3803. – Kredit: Pacht 600, Mitglieder 2505, Miete der Vereine 250, Extra- einnahme 8863. Sa. M. 12 218. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. 8 = Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Erholnngs-Etablissements. Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 64. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1916/17 Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Zur Erreichung dieser Zwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 501 264, Magistrat Charlottenburg 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückst. 33 818, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 260 000, K. f. vorausbel. Bilanzkosten 4893, Gewinn 193 053. Sa. M. 502 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 199, Gewinn 193 053. – Kredit: Provis. 227 223, Vortrag 40 029. Sa. M. 267 252. Dividenden: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Adolf Rewald. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Wohlgemuth, Königl. Lotterie- einnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf.