0 2016 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Park Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Fr iedrichstr. 235. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 31. /8. 1922: Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. Gründer: Syndikus Dr. Karl Doernberger, Berlin; Josef Montag, B.-Steglitz; Dr. Max Kruckow, Alfred Goldschmidt, Charlottenburg; Georg Keyser, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern, ferner Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Vornahme aller mit den vor- stehend angegebenen Zwecken direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegbert Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Max Goldberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; Stellv. Heinr. Lentscher, Syndikus Prof. Dr. Salo „ B.-Halensee; Viktor bugen Baruch, Berlin. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Dir. Walter Scharr, B. Grunewald, Hauptm. Julius Nesak, Frau Hauptm. Erna Nosak, geb. Scharr, Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18, ferner Beteilig. an Betriebsunternehmungen gleicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Welzien, Berlin; Stellv.: Bruno Consentius, B. „ Fritz Fischer, Berlin. „ Aetien Ben in Bielefeld. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 51 300, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 100 000 auf M. 151 300. Die G. 3 v. 28./11. 1921 beschloss, das A.-K. um weitere M. 150 000 auf M. 301 300 zu erhöhen. Die alten Aktion. konnten auf je 4 alte Akt. zu je M. 300 u. auf 1 alte Akt. zu je M. 1000 1 neue Akt. zu M. 1000 beziehen. Hyp.-Anleihe: M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 115 047, Geb. 29 128, Inv. 99 481, Banken 10 578, Depos. 7000, Wirtschaft 238 709, Kasse 13 934. –— Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 360 000, R.-F. 50 000, Verwalt.-Unk. 5563, Gewinn 59 100. Sa. M. 775 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 097, Abschr. 42 167, R-F. 10 000, Verwalt.- Unk. 5562, Div. 45 260, Vortrag 13 840. – Kredit: Vortrag 12 067, Wirtschafts-K. 119 859. Sa. M. 131 927. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelnsgarten Actiengesellschaft in Braunschveig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Die Ges. besitzt 1. das in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saalbau“ (übern. für M. 610 000), 2. das daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“' (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 sollte über den Verkauf des Unternehmens beschliessen, die G.-V. lehnte jedoch den Verkauf ab. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen e 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. .