Nn Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2017 Bilanz am 15. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 731 411, Geb. 970 751, Masch. 18 822, Utensil. 36 367, Wäsche 11 362, Glas u. Porzellan 15 182, Beleucht.-Anl. 42 676, Waren 965 964, Debit. 41 150, Kassa 1100, Eff. 941, Kaut. 16 250. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 25 500, unerhob. do. 3886, Hyp. 992 776, Kredit. 871 903, Wechsel 247 986, R.-F. 14 000, Delkr. 3513, Vortrag 3091, Gewinn Saalbau 19 464, do. Wilhelmsgarten 9858. Sa. M. 2 851 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 345, Zs. 63 420, Repar. u. Unterhalt. 122 567, Unk. 791 374, Gewinn 29 323 (davon R.-F. 2000, Abgaben u. Versich. für rückst. Steuern 25 000, Vortrag 5414). Sa. M. 1 071 031. – Kredit: Betriebseinnahme M. 1 071 031. Dividenden 1911/12–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauerei-Dir. Carl Gerlach, Brauerei-Dir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. Huch, Dr. Wilh. Kruse, Braunschweig; Kurhauspächter Wilh. Kirchhoff, Bad-Harzburg, Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Actien-Ges. „Casino' in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück auf den Inh. lautende Akt. à M. 1000 zu erhöhen. Die neuen Akt. wurden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 534 002, Inv. 20 310, Versich., Vortrag 3214, Verlust 31 239. – Passiva: A.-K. 56 000, Handfestengläubiger 346 000, Bremer Brauerei A.-G. 186 639, Kredit. 125. Sa. M. 588 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 350, Steuern 1963, Versich. 5355, Unk. 5412, Reparat. 3707, Verlustvortrag 31 239. – Kredit: Miete 32 787, Verlustvortrag 31 239. Sa. M. 64 026. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, ?, 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Hackfeld-Pflüger, Kaufm. Walter Harwich, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Franz Eduard Faber, Johann Reiners jun., Bremen. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2 4. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zusammenlegung der Aktien bis 25./3. 1923 auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 725 000, Bankguth., Kassa 34 233, Eichborn & Co, Kaut. 50 000, Verlust 135 699. – Passiva A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hyp. 500 000, Konzertorgel-Res. 1019, Rückst. für Reparat. 40 000, Div. 1410, Kaut. 40 000, Notopfer 44 362, Kredit. 8450. Sa. M. 944 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 284, Steuern 9462, Reparat. 107 636, Rückst. f Reparat. 40 000, Zs. 17 155, Reichsnotopfer 44 362. – Kredit: Vortrag 1047, Leihgebühren 1743, Mieten 92 410, Verlust 135 699. Sa. M. 230 900. Dividenden 1912/13–1921/22: 1¾, 1¾, 0, 0, 0, 0, 1, 12, 1, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Alfr. Möser, Georg Rother, Wilh. Friedenthal. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Architekt Herm. Wahlich, Dir. Hans Hahn, Kaufm. Dr. jur. Herm. Dzialas, Gen.-Dir. Dr Friedrich Eichberg, Handelsgerichtsrat Georg Rother, Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Bis 1917 M. 156 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000 u. lt. G.-V. v. 17./3. u. 29./6. 1920 um M. 325 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1922 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Weinlager einschl. Fässer u. Utensil. 5 059 779, Debit. 375 150, Kasse 23 168, Postscheck 23 925, städt. Sparkasse 3356, Mobiliar u. Bibliothek 32 448, Immobil. 227 600. – Passiva: A.-K. 600 000, Vortrag 752, Hyp. u. Darlehen 1 956 662, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 127