―― 2018 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. R.-F. 60 000, rückst. Div. 16 917, Delkr. 3500, Vortrag R.-F. II u. III 60 000, Kredit. 2 957 332, Vortrag Rückl. f. Umsatzsteuer 20 000, Div. 36 000, Abschr. 34 052, Vortrag 211. Sa. M. 5 745 428. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Herzog, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Prinzenberg, Peter Morsches, L. Spelten, Franz Siemons, Wilh. Binger, Benrad. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 104 400, Mobil. 100, Sparkassenguth. 2603, Reichsanleihe 16 232, Kasse 2782 – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 72 000, R.-F. 3336, Reingewinn 2782. Sa. M. 126 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2262, Steuern u. Lasten 2636, Versich. 624, Zs. 3510, Div. u. R.-F. 5621, Kasse 2782. – Kredit: übernomm. Kassen-Kto. 5555, Miete 9700, Reichsanl., Zs. 725, Zinsen 331, Phönixbrauerei f. alte Gartenstühle 1125. Sa. M. 17 437.—– Gewinn 1912/13–1921/22: M. 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433, 1272, 5556, 2782.– Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Th. Krumme, Dr. Heinr. Oberembt, 7 Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Robert van Gember, Essen. 3 Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung u. jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 455 588, Mobil. 1, Kassa 100, Heizungs- vorräte 15 100, Material. 14 000. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, a. o. R.-F. 162 997, Div. 18 372, Bank 22 820, Kaut. 1000, Gewinn 30 120. Sa. M. 484 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2688, Gehälter 63 412, allg. Unk. 23 207, Reparat. 12 908, Beleucht. 13 354, Heiz. 5829, Reingewinn 30 120. —– Kredit: Vortrag 3192, Eff. 712, Erträgnis 128 911, Vermiet.- u. Verpacht. 18 704. Sa. M. 151 521. Dividenden 1911/12–1920/21: (in Mark) 23, 27, 20, 14, 18, 17, 17, 18, 17, 17. Vorstand: Vors. Justizrat Dr. F. Sieger, Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard. Aufsichtsrat: Jul. Wertheimber, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Kaufm. Rich. Flinsch. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Unbewegl. Güter 129 160, Schuldner v. Ifd. Rechn. 40 611. – Passiva: Einbez. Anteilscheine 90 000, Hyp. auf das Haus 66 000, R.-F. 10 575, Gewinn 3196 (davon Abschr. 930, Vortrag 2266). Sa. M. 169 771. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther, Aug. Krämer. Gesellschaft Casino in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u, Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051, Bilanzen seit 1906 wurden nicht veröffentlicht. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Reinhold Brandts, Aug. Müllers. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, E. Kehren, W. Therstappen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues sollte die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks