Theater und Opern-Häuser. 2021 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 84 457, Mobil. 600, Effekten 1998, Debit. 77 542. Kto f. Amelioration 596, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1998, Hypoth. 130 000. Sa. M. 165 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regieausgaben 50, Zs. 2327, Immobil. 8892, Mobil. 187, Steuern 1146. – Kredit: Pachtkto 12 500, besond. Einnahmen 103. Sa. M. 12 604. Dividende: Eine solche wird statutengemzsse nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise UÜberlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A. K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 428 240, Masch. 57 800, Inv. 16 030, Anteilschein B. B. 500, Verlust 17 076. – Passiva: A.-K. 51 800, Hyp. 600 000, Bankschulden 60, Darlehn 66 055, Restschuld auf Kühlanlage 630, Rückl. 1100. Sa. M. 719 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 154, Mehrausg. auf Betriebs-K. 106, Abschr. 16 970. – Kredit: Schenkung 21 154, Verlust 17 076. Sa. M. 38 230. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 708, Geb. 700 000, Einricht. 5000, Weine 40 319, Fässer 1, Wertp. 15 095, Debit. 19 820, Bankguth. 46 296. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 335 3 R.-F. 38 000, Gewinnanteile 1606, Gebäudeerhalt. 22 000, Kredit. 36 467, Vortrag 1801. a 827 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 746, Einricht. 1565, Zs. 14 727, Unterhalt 30 719, Gewinn 1801. – Kredit: Miet-Zs. 89 561, Vortrag 5998. Sa. M. 95 560. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 0 %. Vorstand: Rechn.-Rat Elsässer, Stadtr ab Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Friedrich Berger, Fabrikant Max Bernheimer, Rechtsrat Dr. Karl Bub, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Komm.-Rat Hermann Magirus, Rechtsanw. Dr. Karl Schefold, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Komm.-Rat Karl Schwenk, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm. Theater und Opern-Häuser. Film- u. Kinematographen-Fabriken. Altonaer Stadttheater, Aktien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 12./12. 1874. Firma bis 20./6. 1919: Act.-Ges. des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist für M. 19 000 jährl. an Direktor Dr. Löwenfeld verpachtet u. wird mit jährl. M. 7200 von der Stadt Altona subventioniert; künstlerische Leitung: Dir. Artur Wehrlin; der Theaterkeller ist für M. 2000 verpachtet.