2040 Theater und Opern-Häuser. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Bruckmann, Düsseldorf; Ludwig Gottschalk, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Anton Kreling, Charlottenburg; Ing. Rud. Pels Leusden, Lüdenscheid; Bankier Heinr. Marks, Essen. Filmlicht Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 29./7. 1922: Internationale Kinema- Akt.-Ges. in Berlin. Gründer: Prokurist Walter Schmidt, B.-Lichterfelde; Prokurist Karl Hemje-Oltmanns, Berlin; Hellmut Radloff, Charlottenburg; Ernst Schmidt, Hans Fannrich, Berlin. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf sowie Verleih u. Vertrieb von Films, ferner Beteilig. an oder Erricht. von Unternehm. aller Art der Filmbranche im In- u. Auslande. Kapital: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8 /8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St-Akt zu M. 1000 u. lt. G-V. vom 10./2. 1923 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1 /1. 1923. M. 6 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären zu 200 % im Verh. 4:3 bis 5/3. 1923 angeb. Die Vorz.- Akt. haben 10faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Direktion: Heinr. Strassburger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Fratzscher, B.-Wilmersdorf; Reehtsanw. Dr. Ewald Schuh, Bankier Rudolf Trottmann, Düsseldorf; Rentner August Faldera, Berlin: Fabrikant Rudolf Sieckermann, Hagen. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Steinstrasse 13a I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s-Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung trat keine Anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Ritters- hausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Besitze der Ges. ausgeschieden. In der G.-V. v. 27./9. 1921 sollte über die Annahme eines Kaufangebotes auf den Grundbesitz der Ges. in Langenfeld u. den restl. Hypothekenbesitz, abgestimmt werden, wonach die Käufer den Grundbesitz für M. 185 965, die Hyp. zu pari übernehmen u. wobei jedem Aktionär das Recht vorbehalten ist, in das Kaufangebot seinerseits als Käufer einzutreten. In der G.-V. v. 28./9. 1922 sollte die Schlussrechnung genehmigt werden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 15 370, Verlust 370 802. – Passiva: A.-K. 350 000, Darlehn 35 000, Auflösungsrücklage 1172. Sa. M. 386 172 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1920 151 344, Grundstücke Langerfeld 217 589, Zs. 8153, Unk. 6132, Provisionskosten Rücklagen 2500. – Kredit: Pachte Langer- feld 279, Mobil. 99, Hyp.-Zs.-Ko. f. Debit. 1721, Delkredere 12 817, Verlust 370 802. Sa. M. 385 719. Schlussrechnung: Aktiva: Stein Erben 13 325, Ruthemeyer 40, Bodenkredit 1126, Verlust 341 250. – Passiva: A.-K. 350 000, Prov.-K. Rückl. 5110, A. Steinscher Nachlass G m. b. H. 632. Sa. M. 355 742. Dividenden 1912–1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Stein, Düsseldorf, Aufsichtsrat: Karl Kraus, Emil Ruthemeyer, Herm. vom Endt, Düsseldorf. Westdeutsche Lichtspiel- u. Filmverleih-Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquidation). Gegründet: 18./8. 1919; eingetr. 4./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Da die Ges. ohne die nach $ 1 der Bundesratsverordnung v. 2./11. 1917 erforderliche staatliche Genehm. eingetragen ist, so war sie gemäss §$ 3 der erwähnten Verordnung als nichtig von Amts wegen zu löschen; die Ges. trat lt. G-V.-B. v. 30./1. 1920 zunächst in Liquidation. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Lichtbildtheatern, der Erwerb solcher u. das Filmverleih. Sie kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher Branche kom- manditistisch oder in anderer Form kapitalistisch beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106½ %.