Theater und Opern-Häuser. 2045 Kapital. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theaterdir. Friedr. Wilh. Kranz, Hamburg. Aufsichtsrat. Hugo Franz Purkert, Herm. Peter Friedr. Lottmann, Arzt Dr. Joh. Antoni, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Stadttheatergebäude. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: M. 661 500, davon M. 327 000 in 218 Aktien Lit. A mit jährl. Auslos. zu je M. 1500 u. M. 334 500 in 223 Aktien Lit. B, Eigentum des Hamburger Staates zu je M. 1500. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. wurden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zus. legung des A-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Aktien à M. 3000 auf 223 A-Aktien à M. 1500 mit jährl. Auslos. und Ausgabe von 223 neuen B-Aktien à M. 1500 an den Hamburger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u. der Betrag dem R.-F. zugeführt. 14./9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M. 1500. Geschäftsjahr: 16./6. bis 15./6. jeden Jahres. Bilanz am 15. Juni 1922: Aktiva: Dresdner Bank 393 653, Kassa 870 757, Theatergeb. 766 939, Grundst. Kl. Theaterstr. 2 241 060, Vorschuss 52 780, Fernsprech-Anl. 7600, Eff. 5250, Fundus 622 587, Assekuranzpräm. 106 443, Wohlfahrtsabg. 137 782, Vorauszahl. 721 519, Staats- subvention 1 256 000. – Passiva: A.-K. 661 500, R.-F. 28 645, do. II 334 500, Aktienrestanten 3000, Hyp. Theatergeb. 225 000, do. Kl. Theaterstr. 2 26 000, Kaut. 3750, Amortis. 6000, Steuer 333 168, Lustbarkeitssteuer 107 150, Abonnements 2 831 940, Pensionen 40 000, Kredit. 557 688, Subvention 24 031. Sa. M. 5 182 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assek.-Prämien 166 023, Unk. 485 988, Heiz. 188 352, Versich. 164 934, Beleucht. 299 120, Gagen 14 438 771, Autoren 537 184, Funduserneuer. 47 171, Abschr. 376 627, Miete 13 391, Haus-Reparat. 112 810, Umbau 242 980, Grundst.-Verwalt. 2578, Inserate 191 146, Instrum.-Rep. u. Miete 19 685, Pens. 72 218, Mater.-Leihgeb. 30 299, Selbst- versich. 3900, Abschr. dubiose 2435, Amortisation von vier Aktien à M. 1500 6000, nicht verbrauchte Subvention 24 031. – Kredit: Abonnem. 3 784 457, Tages-Einnahme 8 394 292, Garderoben 202 356, Programme 113 426, Opernglas-Einn. 1772, Textbuch, Postkarten 7118, Restauration 3000, Vorverk.-Geb. 11 682, Freikarten-Einn. 2116, Zs. 14 928, Staats-Subvention 4 890 500. Sa. M. 17 425 653. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Dir. Ludwig Meyer. Intendant Leopold Sachse. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, P. A. Poppenhusen, Carl Cohn, George Behrens, John Freydag, Otto Fahr, Heinrich Lorenz. — Zahlstelle: Hamburg: Stadttheatergebäude. Deutsche Film-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: „Montania“ G. m. b. H., offene Handelsges. H. Hey & Co., Bergwerks-Dir. Herm. Gustav Schmidt, Sophus Hennings jun., Karl Lerbs, Bremen. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Filmindustrie u. deren Vertrieb, Errichtung u. Erwerb von Kinounternehmungen u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen in jeder zu- lässigen Form. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolph Joh. Wilh. Heins, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Hannover; Stellv. Bergwerks- Dir. Herm. Gustav Schmidt, Bremen; Bankprokurist Karl Kläuker, Hannover. Badische Film-Akt.-Ges. Bafag“, Heidelberg. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Peter Schäfer, Mannheim; Otto Arsan, Oberst a. D. George Runge, Dr. jur. Willy Schüller, Buchdruckereibes. Paul Braus, Heidelberg. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf sowie Vertrieb u. Verleih von Filmen u. kinemato- graphischen Artikeln jeder Art u. Erwerb von Lichtspieltheatern. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.