2048 Theater und Opern-Häuser. Bank- u. Postscheckguth. 17 312, Kassa 37 368. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzepte 200 000, Kredit. 1 298 719, Gewinn 187 629. Sa. M. 3 186 349. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allgem. Verwalt.- u. Handl.-Unk. 1 730 207, Gewinn 187 629 (davon R.-F. 9381, Div. 150 000, weitere Zuweis. z. R.-F. 15 618, Vortrag 12 629). – „ des Warengeschäftes 118 116, do. des Filmverleihgesch. 1 799 721. a. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Friedr. Groll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heumann, Chemnitz; Gerh. Kremnitzer, Leipzig; Joh. Nitzsche, Leipzig; Heinz Lippmann, B.-Charlottenb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze; Leipzig: Bayer & Heinze, Abt. F. W. Steinmüller. Koönigspavillon-Theater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 28./8. bezw. 5./12. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 15./12. 1913. Gründungshergang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb des dem A. Kirschberg in Leipzig gehörigen, daselbst, Promenaden- strasse 8, gelegenen Grundstücks u. der Fortbetrieb des in diesem Grundstücke von dem genannten A. Kirschberg eingerichteten u. von der Firma Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Lichtspieltheaters. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden, wurde aber den gesetzl. Bestimmungen entgegen noch nicht veröffentlicht, ebenso sind auch die folgenden Bilanzen nicht bekannt gegeben worden. Direktion: Paul Max Rothbart, Stellv. Ernst Paul Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Hofrat Dr. Goering, Glasermeister Paul Schirmer, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S. Baumeister Herm. Mäding, Böhlitz-Ehrenberg. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm. Kapital: M. 1 020 000 = £ 50 000 in Aktien à £ 5, früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Das A.-K. befindet sich vollständig in deutschem Besitz. Hypotheken: M. 1 964 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 1 730 000, Geb. 1 324 000, Mobil. u. Inv. 275 000, Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 117 000, Kaut. 12 000, Material., Aussenstände u. Vorträge 1 389 249, Kassa 56 336, Debit. 257 169, Fernsprech-Anl. 6200, Akkumulatoren-Batterie-Anl. 12 000, Schachtbrunnen-Anl. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hyp. 1 964 000, Kredit. 536 227, noch zu bezahl. Betriebsspesen 1 210 293, Kaut. 30 000, rückst. Div. 103 488, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 25 000, Ern.-F. 60 000, Gewinn 214 945. Sa. M. 5 193 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 4 052 816, Hyp.-Zs. 96 617, Abschr. 81 536, Gewinn 214 945 (davon: R.-F. 20 000, Div. 102 000, Tant. 15 414, Spez.-R.-F. 40 000, Vortrag 37 530). – Kredit: Vortrag 45 191, Überschuss 4 400 724. Sa. M. 4 445 915. Dividenden: 1912/13–1913/14: 8, 8 % = M. 8.16.; 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10 %. Direktorium (Aufsichtsrat): Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Herm. Klemm, Kaufm. qul. Lücke, Martin Becker. Direktion (Vorstand): Artistischer Dir. vakat, Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts- Dir. Bruno Rothe, Julius Lücke, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Mars-Film-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1920 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 9./2. 1921. Gründer u. Gründungs- herg. siehe Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 21./11. 1922 beschloss die Liquidation. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Mars-Film, Otto Clemens Maak, Leipzig betriebenen Filmverleihgeschäfts, Errichtung u. Kauf von Kinotheatern sowie Fabrikation, Kauf u. Verkauf aller für die Kinobranche in Betracht kommenden Artikel. Zur Erreichung dieses Zweckes können durch Beschluss des A.-R. Zweiggeschäfte im In- u. Auslande