Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 2053 Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 3126. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 4000, Gläubiger 84 952. Sa. M. 93 852. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. H. Görtz, Lübeck, Bank- Dir. Dr. Karl Gelpcke, Rechtsanwalt Dr. Stockebrand, Berlin. Corpshausgesellschaft Bavaria, Akt.-Ges. in Liquid. in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. u. Umbildung derselben in Eingetragener Verein Alter Karlsruher Bayern. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1920.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa —, Verlust 324. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden-Amort.-Kto 19 600. Sa. M. 83 720. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 34, –, –, –, –, 177, –, –, . Liquidator: Fr. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Act.-Ges. Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe (Baden). In Liquidation seit 28./5. 1920. Auf den 27./3. 1922 wurde eine G.-V. einberufen mit folg. Tagesordnung: Beschluss über die Rechnungen für 1920 u. 1921. Entlastung des Auf- sichtsrats u. der Liquidatoren. Überlassung des Restvermögens an die Vereinigung Alter Herren des Corps Saxonia. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Wert des Hauses Burgerstr. 32 500, Hypoth. 18 000, Zahl. von Kratt 6500, Restforder. für verkauftes Haus 8000, Verlust 14 403. – Passiva: A.-K. 16 000, Schuld an die A. H.-Kasse 6403. Sa. M. 22 403. Liquidatoren: Architekt Arthur Pfeifer, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Clem. Schuhmann. Karlsruhe; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg. Act-Ges. Corpshaus Isaria in München, Maria Theresiastrasse 2³ Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 89 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 196 907, Bankguth 23 424, Verlust 64 228. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 215 861, Reserven 38 699. Sa. M. 284 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 676, Verlust 25 591. – Kredit: Beiträge 21 040, Verlust 64 228. Sa. M. 85 268. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Rentner Dr. Aug. Weidert, Dr. F. Decker. LAufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg: Dr. med. Ernst Firle, Bonn; Fabrikbes. Dr. Ivo Deiglmayr, München. ――― ― ――― ―