2078 Brauereien. D. Sandmann G. m. b. H. in Berlin getroffen. 1921 ferner Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Schlesischen A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Hirschberg, die von der Engel- hardt-Brauerei gegen M. 1 125 000 Engelhardt-Aktien übern. wurde; hierdurch sicherte sich die Ges. 2 weitere Braustätten in Hirschberg u. Gottesberg sowie eine leistungsfähige Malzfabrik in Rudelstadt. Die Hirschberger Abteil. wurde durch die Übernahme der benachbarten Ge- nossenschaftsbrauerei des Riesengebirges in Warmbrunn ergänzt u. nach Warmbrunn verlegt. Die Ges. erwarb ferner von der Hess. u. Herkulesbrauerei in Kassel deren in Greifswald geleg. Brauerei u. ferner im Lausitz. Industrierevier die Genossenschaftsbrauerei in Weisswasser O./L. Im Jahre 1922 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Lindener Aktien-Brauerei in Hannover unter Wahrung der rechtlichen u. verwaltungsmässigen Selbständigkeit beider Ges. auf 80 Jahre ab 1./10. 1921 zwecks einheitlicher Geschäftsführung u. Sicherung gleicher Erträg- nisse für beide Ges. nach Massgabe ihres Stammaktienbesitzes (gegenwärtig 2: 1). Zur Durch- führung dieser Verbindung wurde eine Dachges. mit M. 30 000 Kapital, wovon Engelhardt M. 20 000 u. Linden M. 10 000 übernahmen, unter der Firma „Engelhardt-Linden G. m. b. H.“ gegründet. Die Ges. ist durch Aktienbesitz (gegeben im Umtausch-Verhält.) bei der Land- wirtschaftlichen Handels A.-G. in Glogau, mit der sie die Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin errichtete, beteiligt, ebenso bei der Rheinberg & Co. Kellerei Schloss Rheinberg A.-G. in Geisenheim a. Rh. Mit der Masch. fabrik A.-G. vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. ist ein Arbeitsgemeinschaftsvertrag 1922 geschlossen, bei welchem ein Aktienaustausch u. eine gegenseit. Vertret. im A.-R. erfolgte. Mit Rücksicht auf erforderl. Neu- u. Erweit.-Bauten in den weitverzweigten Abteil. der Ges. Interessenahme an der A.-G. für Haus- u. Fabrikbau in Berlin durch Aktienübernahme. Die Ges. besitzt folg. Braustätten: 1. Pankow: Der 17 383 qm umfassende Block, begrenzt von der Kaiser Friedrich-, Neumann-, Spiekermann- u. Talstrasse in Pankow, wovon 7012.06 qm bebaut sind. Die Betriebs-Einrichtung umfasst im wesentlichen: 3 Cornwallkessel, 2 Dampf- masch., 1 Kohlensäure-Eismasch., 1 Licht- u. Kraftanlage; der Antrieb sämtl. Arbeitsmasch. erfolgt mittels elektrischer Kraft durch 50 Motore von 1–30 PS. 5 Tiefbrunnen von durch- schnittlich 120 m Tiefe fördern das zum Betriebe erforderliche, in ausreichender Menge vor- handene, gute Brau- u. Betriebswasser. Eine Flaschenspül-, Füll- u. Pasteurisier-Anlage ist auf eine tägliche Leistung für ca. 250 000 Flaschen eingerichtet. 2. Charlottenburg: Das von der Sophie-Charlottenstr. u. Danckelmannstr. begrenzte Grundstück der früheren Kaiser- brauerei mit einem Flächeninhalt von 6638.46 qm in Charlottenburg, wovon 3661.71 dm bebaut sind. Die Betriebseinricht. umfasst 2 Cornwallkessel, 2 Dampfmasch., 1 Eismasch. u. 2 Tiefbrunnen. 3. Berlin-Stralau: Das 15 336 qm grosse Grundst. grenzt an der Südseite die an Strasse Alt-Stralau, an der Nordseite mit einem 66 m langen eigenen Bollwerk an den Rummelsburger See. Die Brauerei-Einricht. besteht aus 3 Cornwallkesseln, 3 Dampfmasch., 1 Eismasch., mit 2 Kompressoren, 2 Dynamomasch. für Licht- u. Krafterzeug., 1 Generator zur Herstell. von Kunsteis. Der Betrieb reicht für eine Produktion ven etwa 150 000 hl aus. Die pneumatische Mälzerei ist für eine Jahresproduktion von 50–60 000 Zentner Malz eingerichtet. 4. Halle a. Saale: Die maschinelle Einrichtung besteht aus 3 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von je 150 u. 450 PS, 1 Eismaschinenanlage mit 3 Kompressoren mit einer Tageserzeug. von 1200 Zentnern. 5. Merseburg: Das Brauerei- Grundstück ist 15 150 qm gross. Die Mälzerei ist für eine Produktionsfähigkeit von ca-. 20 000 Zentnern Malz eingerichtet. Die Brauereieinrichtung besteht aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch., 2 Eismasch. u. elektrisch. Licht- u. Kraftanlage. 6. Frankfurt a. O.: Die Brauerei ist für eine Produktion von ca. 30 000 hl gebaut. 7. Sangerhausen: Die maschin. Anlage besteht aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. von ca. 50 u. 100 PS, 1 Eismasch. mit 2 Kompressoren sowie aus 2 Dynamomasch. (Jahresausstoss ca. 30–35 000 hl). Die Mälzerei ist zur Verarbeit. von ca. 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Das Gesamtareal hat eine Grösse von 23 991 qm. 8. Breslau: Die Brauerei hat mit dem dazu gehörigen Terrain eine Grund- fläche von 110 899 qm. Die maschin. Einricht. besteht aus 2 Dampfkesseln von zus. 200 cbm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 150 PS, sowie 1 Eiserzeugungsmasch. von 180 000 Kalorien. Jahresausstoss ca. 100 000 hl. 9. Warmbrunn: Die Brauerei ist einger. mit 2 Dampfkesseln von 60 u. 80 qm Heizfläche, 1 Dampf- u. 1 Eismasch., 1 Treber-Trocken-Anlage u. einem Sud- werk. Jahresausstoss ca. 35 000 hl. Zu der Abteil. gehören eig. Niederlags-Grundstücke in Waldenburg, Schreiberhau, Krummhübel u. Landeshut. 10. Gottesberg: Die Brauerei ist für eine Produkt. von 30 000 hl eingerichtet. Zum Anwesen gehören drei Wohngebäude, ferner 6 Morgen Feldwiesen u. Eisteiche. Ausserdem ist eine Mälzerei von jährl. 15 000 Ztr. Gerste- verarbeitung vorhanden. 11. Greifswald: Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 508.60 a, wovon 52.19 a bebaut sind. 12. Weisswasser O.-L. – Die durch die Fusion mit der Schles. A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in den Besitz der Engelhardt-Br. ge- kommene Mälzerei in Rudelstadt besteht aus dem 7 Stock hohen Neubau mit 16 pneu- matischen Trommeln u. 2 Darren, den Gebäuden der alten Tennenmälzerei nebst Darren, 1 Holzschleiferei, 2 Wohngebäuden u. Stallungen. Zu der Mälzerei, die jährl. 100 000 Ztr. Gerste verarbeiten kann, gehören noch 60 Morgen Acker u. Wiesen. Dazu kommen noch die Betriebe der Tochtergesellschaften Engelhardt-Brauerei Königsberg G. m. b. H. in Königs- berg Nm. u. Engelhardt-Brauerei Rathenow G. m. b. H. in Rathenow. Beschäftigt werden insgesamt 2200 Personen. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht behufs Erwerb der Kaiserbrauerei in Charlottenburg um M. 600 000