―― 2080 Brauereien. Ausserdem erhält der A.-R. eine jährl. feste Vergütung von M. 1000 für das einzelne Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 4 468 300, Geb. 5 774 000, Wohngebäude 542 200, Neubau-K. 3 819 000, Restaurat.-Grundst. 1 546 000, Niederlags- do. 606 000, Masch. u. Eismasch. 3 068 600, Kraftwagen 1 656 000, Pferde 2 3 46 000, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahn- Wagen 1, Flaschenbierutensil. 1, Lagerfastagen 1, Transport- do. 1, Beleucht.-Anlagen 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Brunnen- do. 3, Restaurat.-Inventar 1, Ausschank- do. 1, Utensil. 1, Werkzeuge 2, Sack-K. Rudelstadt 1, Firmen- u. Warenzeichen 1, Kassa 8 980 220, Bankguth. 6 808 177, Effekten 256 813, Beteilig. 14 917 477, Debit. 138 583 573, Darlehen 38 936 647, Kaut. 13 500, Waren 281 337 877, Hypoth. 400 000, Interims-K. 1 383 388. – Passiva: St.-A.-K. 40 000 000, V.-A.-K. 2 000 000, Oblig. von 1921 10 000 000, do. von 1922 15 000 000, do. Hirsch- berg 418 000, do. Auslos.-K. 2000, do. Zs.-Auszahl.-K. 576 283, Hyp. 6 193 846, R.-F. I 20 000 000, do. II 1 210 000, Dispos.-F. 128 982, Wohlf.-F. 163 073, Delkr.-K. 129 192, unerhob. Div. 37 439, Guth. der Kundschaft 18 178 367, Waren-Kredit. 53 776 721, Reichsbiersteuerstund. 11 845 994, Bankschulden 207 155 407, verschied. Kredit. 30 391 286, Kaut. 685 328, Interims-K. 27 156 935, Körperschaftssteuer-Rückstell. 9 431 096, Fusions-Unk.-Rückl. 575 048, Akzepte 44 466 811, Gewinn 15 921 978. Sa. M. 515 443 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmater., Betriebs- u. Vertriebs-Kosten 309 003 648, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 36 570 229, Disagio u. Unk. bei Begeb. der Oblig. 1 225 793, Löhne u. Gehälter 106 424 516, Personal- u. Arbeiterversicher. 1 865 523, Hypoth.-Zs. 251 493, Abschreib. 4 069 581, Gewinn 15 921 978 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 120 000, do. auf St.-Akt. 12 000 000, Tant. an A.-R. 1 160 000, Wohlf.-F. 900 000, Delkr.-K. 600 000, Vortrag 1 141 978). – Kredit: Vortrag 237 002, Waren 475 095 762. Sa. M. 475 332 764. Ende 1913–1922: 190.25, 188*, –, 200, 219.50, 190, 228, 400, 1063, 3300 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 13, 13, 10, 13, 15, 15, 15, 15, 18, 30 %. Vorz.- Aktien 1919/20–1920/21: Je 7 %. 1921/22: 6 %. Direktion: Ordentl. Mitgl.: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Ad. Schröder, Bronislaus Schütza, Paul Blankenfeldt, Dr. Jul. Fleminger, Heinrich Margulies, Hans Ramacher; stellv. Mitgl.: Jul. Ritter, Hugo Winter, Rob. Lück, Karl Gast, Anton Lendle, Max Dubbick, Robert Schmidt, Gustav Mahn, Rudolf Horch, R. Köster. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Stellv. Konsul a. D. S. Marx, Syndikus Herm. Schöler, Dr. Adolf Schuftan, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bankier Siegfried Simonson, Bankier Louis Rothschild, Dr. Walter Jung, Berlin; Kfm. William Sandmann, Charlottenburg; Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Bankier Kurt Steckner, Halle; Bankier von Wallenberg- Pachaly, Kfm. Wilhelm Hopf, Breslau; Bankier Felix Landsberger, Glogau; Kaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Bankier Erich Meyer, Gen.-Dir. Jos. Stein, Hannover; Bankdir. Walt. Nadolny, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Hermann Rinkel, Landeshut i. Schl., Bankier Paul Schüler, Bochum i. W, Landtagsabgeordn. Max Schmidt, Hirschberg i. Schles., Komm.-Rat Frank. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Direktion der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass., Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. Marx u. Co.; Halle: Reinhold Steckner; Breslau: von Wallenberg-Pachaly; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 21. Gegründet: 16. u. 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 2./3. 1911. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, der Mälzerei u. des Biervertriebes. Die Ges. pachtete die Brauerei der Hansa Brauerei G. m. b. H., Königswusterhausen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Unterbilanz stieg 1911/13 von M. 39 285 auf M. 98 934. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 94, Debit. 583 915, Wirtschaftsinventar 2800, Flaschen 214, Säcke 36, Anlagekto Berlin 870, Patent u. Musterschutz 1, Verlust 97 890. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 374 563, Hypoth. 60 000, Kontokorr.-Res. 51 258. Sa. M. 685 822. Bilanzen für 30. Sept. 1914, 1922: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911: 0 %; 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Rich. Hauschild. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kindler, Königs-Wusterhausen. Löwenbrauerei – Böhmisches Brauhaus Akt.-Ges. (bis 24./2. 1922 Böhmisches Brauhaus Akt.-Ges.) in Berlin N0. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Die bisherige Komm.-Ges. a. A. wurde lt. a. 0. G.-V. v. 23./5. 1910 in eine Akt.-Ges. umgewandelt und zwar mit Wirkung ab 1./4. 1910. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundst. Friedenstr. 89 (6000 qm gross). Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-K. erforderten 1915/16–1919/20 M. –, 41 865, 418 799, 587 005, 698 822, 251 333. Grössere Umbauten sind 1908 zur Verminder. der Produkt.-Unk. durch-