2084 Brauereien. Berlin; Malzfabrik zu Fürstenwalde a. d. Spree; Malzfabrik zu Schöneberg b. Berlin; Malz- fabrik zu Frankfurt a. d. Oder sowie 105 in der Provinz gelegene Niederlagen, die sich teils auf eigenen Grundstücken, teils in gemieteten Räumen befinden. Die Betriebe sind auf eine jährliche Leistungsfähigkeit von insgesamt 3 500 000 hl eingerichtet. Der Braurechtsfuss der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei stellt sich gegenwärtig auf 3 461 915.35 hl. – Die Zahl der beschäftigten Angestellten u. Arb. beträgt zurzeit rd. 5000. 1912/13–1921/22 erforderten Reparat. u. Ergänzungen M. 1 266 135, 1 269 795, 988 608, 850 361, 711 099, 712 546, 1 177 640, 4 889 464, 15 057603, 93 419 322. Gemäss Beschluss d. G.-V. vom 26./4. 1921 der Ges. fand in Übereinstimmung mit den gleichlaut. Beschlüssen der G.-V. der Ostwerke A.-G. u. der C. A. F. Kahlbaum A.-G. in Berlin der Vertrag v. 24./3. 1921 zwecks Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft auf die Dauer von 60 Jahren mit Wirk. v. 1./9. 1920 Annahme. In Gemässheit des geschloss. Vertrages, der sich, wenn er nicht 10 Jahre vor Ablauf gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre verlängert, werden die sich ergebenden Rein- gewinne zusammengeworfen u. in der Weise verteilt, dass auf Schultheiss-Patzenhofer eine Quote von 30 % (nach Abschluss des am 16./9. 1922 erfolgten Vertrages einer I.-G. mit der Pschorrbräu A. G. in München 32.425 %, wovon auf Schultheiss-Patzenhofer 100/112 u. Pschorr 1112 entfallen – s. unten), auf die Ostwerke u. Kahlbaum zus. eine solche von 70 % (Ost- werke %, Kahlbaum %) entfällt. Im Zus. hang mit dem Abschluss dieses Vertrages ist unter der Firma Interessengemeinschaft Ostwerke Schultheiss-Patzenhofer — Kahlbaum G. m. b. H. in Berlin, Roonstr. 6, mit einem Kap. von M. 1 000 000 eine Dachges. gegründet worden, die für die Durchführung des Gemeinschaftsgedankens innerhalb der Interessen- gemeinschaft Sorge zu tragen hat. Der Geschäftsführung dieser Ges. gehört der General- direktor der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei als einer der Hauptgeschäftsführer an. Auf Grund der Aufsichtsratssitz. vom 10./3. 1922 gaben die drei durch Interessengemeinschaft verbundenen Ges. zur Verstärkung der Betriebsmittel Schultheiss-Patzenhofer M. 100 000 000 5 %ige Teilschuldverschreibungen, mit dem Recht Ostwerke . . . „ 100 000 000 auk Zinserhöhung bis zu weiteren 5 %, ab 1932 Kahlbaum . . . „ 100 000 000 bis spätestens 1972 rückzahlbar aus. Die Kapitalien der drei Ges. stellen sich hiernach wie folgt: Stammaktien Vorzugsaktien Obligationen M. M. M. Schultheiss-Patzenhofer. 100 000 000 50 000 000 151 921 620 Ostwerke 100 000 000 50 000 000 150 777 000 Kahlbaumm . . . 80 000 000 50 000 000 145 000 000 Durch G.-V.-B. v. 14./11. 1922 erfolgte Annahme des am 16./9. 1922 geschloss. Vertrages einer Interess.-Gemeinsch. mit der Pschorrbräu A.-G. in München, der den Zeitraum v. 1./10. 1921 bis 30./9. 1980 umfasst. Eine Kap.-Transaktion fand nicht statt. –— Von den stillgelegten Betrieben sind die frühere Pfefferberg-Brauerei in Berlin u. der zur ehemaligen Patzenhofer Brauerei gehörige Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Fürstenwalde 1921/22 verkauft. Desgl. die Grundstücke in Tegel, Köpenick, Mittenwalde u. Halbe. Sodann fand noch die Veräusser. des Gründungsgrundst. in Berlin, Neue Jakobstr. 26 statt. Dahingegen wurden erworben Niederlagsgrundst. in Hirschberg, Glogau u. Krummhübel, sowie des früher der Berliner Bierbrauerei A.-G. vorm. F. W. Hilsebein in Berlin gehörigen Grundstückes Am Tempelhofer Berg Nr. 6 mit der gesamten Brauereieinricht. u. allem toten u. lebenden Inventar. Das Grundstück ist an die Berliner Brauereivereinigung Monopol G. m. b. H. verpachtet, die für die Ges. obergärige Malzbiere herstellt. Die Ges. ist Mitglied des Ver- eins der Brauereien Berlins u. der Umgegend. Ausserdem ist die Ges. Mitglied verschied. and. lokaler Fachverbände, die Vereinbarungen über allgemeine Geschäftshandhabung, Bierpreise, Fass-, Flaschen- u. Kastenpfandverträge mit den Arbeitnehmern u. dgl. zum Zwecke haben. Kapital: M. 150 000 000 in M. 100 000 000 St.-Akt.: 6000 à M. 300 Nr. 1–6000, 2500 à M. 1200 Nr. 6661–9100 u. 95 200 à M. 1000 Nr. 6001–6600 u. Nr. 9101–103 700, sowie M. 50 000 000 mit 25 % eingezehlte 6 % Namen-Vorz.-Akt. mit einfach. St.-R.: 500 à M. 100 000. Das A.-K. der früheren Schultheiss Brauerei A.-G. betrug urspr. M. 1 500 000 u. wurde allmählich, letztmalig im April 1921 um M. 4 000 000, auf M. 40 000 000 erhöht. Nochmalige Kapiralerhöhung lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 110 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 175 % (2: 3), div.-ber. ab 1./9. 1921, u. 500 Vorz.-Akt. à M. 100 000; letztere übern. von den Ostwerken A.-G. in Berlin (früheren obigen Breslauer Spritfabrik A.-G.). Anleihe I: M. 2 200 000 in 4½ % hypoth. Teilschuldverschr. zu 103 % u. spät. 1946 rückz. der früheren Patzenhofer Brauerei. Noch in Umlauf Ende Aug. 1922 M. 1 946 000. II: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., 20 000 St. à M. 1000 (Nr. 1–20 000) vom Jan. 1921, rückzahlb. zu 103 % u. spät. 1955. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs in Berlin: Ende 1921 bis 1922: 101, 102 %. III: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. Aug. 1921, Stücke à M. 1000. 5000 u. 10 000, rückz. zu 102 % u. spät. 1956. Zs. 1./2. u. 1./8. eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Kurs Ende 1921–1922: 108.75, 112 %. Interessengemeinschafts-Anleihe: M. 100 000 000 (M. 300 000 000 s. oben) in 5 % (mi Recht auf Zinserhöh. bis zu weiteren 5 %) Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v.