2098 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 146 400, Mobil. 1470, Kassa 8132, Kapital- förder. aus ursprüngl. Haushyp. 200 000, sonst. Forder. 91 524, Kaution 16 600, Verlust 358 310. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 54 200, sonstige Gläubiger 18 237. Sa. M. 822 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 091, allg. Unk. 53 869, Abschreib. u. Verluste 3845. – Kredit: Einnahmen 57 496, Verlust 358 310. Sa. M. 415 806. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Jaus. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Übernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Die Schlossbrauerei u. die Friedrich-Giesslersche Brauerei G. m. b. H. in Brühl haben sich 1917 unter der Firma Brühler Brauerei-Ges. m. b. H. zu Brühl im Sinne der Verordnung über die Zus. legung von Brauereibetrieben vereinigt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 112. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 177 700, Masch. 22 000, Fässer u. Bottiche 3500, Kassa 1053, Beteil. 10 000, Debit. 194 457. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 10 112, R.-F. 35 000 (Rückl. 10 500), Div. 10 500, Vortrag 3097. Sa. M. 408 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9600, Gewinn 24 097. – Kredit: Vortrag 2949, Bier 30 748. Sa. M. 33 697. Dividenden: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1911/12–1919/20: 2, 2, 2, 0, 2, 2, 2, 3, ? %. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Brühl; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Herm. Trinius, Nordhausen; Carl Schuhardt, Quedlinburg. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 108 000, erhöht lt. G.-V. v.,14./1. 1922 um M. 392 000 (also auf M. 500 000). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 35 000, Einricht. 1, Kassa 53 604, Vorräte 204 550, Darlehen u. Hypoth. 63 262, Debit. 1 276 723. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 43 000, ausserord. Rückl. 35 000, Kredit. 720 050, Gewinn 160 091. Sa. M. 1 658 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 3000, Gewinn 160 091. – Kredit: Vortrag 8961, Bruttoüberschuss 154 129. Sa. M. 163 091. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 4, 6, 6, 4, 0, ?, 10, 10 % – M. 1000 Bonus auf die 108 alten St.-Akt. Direktion: Carl Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Thomas, Düsseldorf; Egon Mitsdörffer, Iserlohn; Max Thomas, Dortmund; Dir. Carl Sievers, Düsseldorf. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Kronenbrauerei, G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges., Bückeburg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine, Stadthagen; Fabrikant Wilh. Silligmann, Herford; Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg. Die Kronenbrauerei, G. m. b. H., & Co., Komm.-Ges. in Bückeburg hat das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, sowie allen ihr gehörigen Maschinen, Geräten und Warenvorräten in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihr als Entgelt von der Ges. M. 2 100 000 in Akt. zum Nennwert gewährt sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. bis um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst u. Geb. 775 000, Masch. 570 000, Inv. 25 000, Lagerfässer u. Bottiche 24 000, Transportfässer 17 000, Flaschen 15 000, Fuhrpark 140 000, Beteil. 300 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 275 420, Debit. 1 948 017, Eff. 13 591, Vorräte