Brauereien. 2107 Kapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien A à M. 1000, 60 Nam.-Akt. B à M. 500 u. 50 Nam.-Akt. C à M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1922 um M. 100 000, aus- gegeben zu 170 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechkt: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 249 110, Masch. u. Apparate 130 846, Lagerfast., Brauerei- u. Büroutensil., elektr. Anl. 156 670, Pferde u. Wagen, Geschirrutensil. 2, Transportfastagen u. Flaschen 395 819, Debit. einschl. Bankeff. u. Kaut. 239 051, Kassa 67 765, Malz, Hopfen, Bier, alkoholfr. Getränke u. sonst. Vorräte 2 544 970. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 271 620, Kredit. u. Bankschuld 2 935 322, R.-F. 1 15 147, do. II 93 985, Reingewinn 68 189. Sa. M. 3 784 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsmat. 1 449 098, Brau- u. komm. Biersteuer u. Steuer auf alkoholfr. Getränke 286 001, Löhne u. Gehälter 1 040 063, Hypoth-Zs. 10 756, Eis- u. sonst. Betriebsunk. u. Gespannunterhalt., Handlungs-Unk. 1 808 628, Abschr. 182 480, Überschuss 68 189. – Kredit.: Saldovortrag 6607, Bier, alkoholfr. Getränke 4686 555. Treber, Trocknung, Mieten 152 056. Sa. M. 4 845 218. Dividenden 1912/13–1921/22: 3½, 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8, ?, ? %. Direktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, „ al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 53 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 150 959, Inv. 24666, Masch. 19 145, Last- wagen 47 854, Fastage 23 841, elektr. Anl. 23 664, Flaschenbieranl. 1057, Trocknungsanl. 3000, Kassa 40 277, Debit. 849 761, Vorräte 468 27 2. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 50 5%), Ern.-F. 25 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 210 601, Reingewinn 116 400. Sa. M. 1 652 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 212 899, Abschr. 43 997, Reingewinn 116 100. – Kredit: Vortrag 9274, Erlös aus Bier u. Nebenprod. 3 364 022. Sa. M. 3 373 297. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Burlein, Franz Then jr., Konrad Eyerich, Mich. Then, Dettelbach; Dr. J. D. Then I, Würzburg. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht. auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, besehloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) dureh Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior. Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 131 756 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil. 540 178, Mobil. 264 656, Vorräte 1 290 912, Kassa 36 546, Debit. 1 117 439. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 131 756, Kredit. 2 539 649, R.-F. 40 000, Spez. R.-F. 20 000, Werkerhalt.-K. 10 000, Gewinn 208 326. Sa. M. 3 249 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 2 402 295, Fuhrwerkskost. 510 039, Steuern, Versich. u. Zs. 369 472, Gen.-Unk. 614 514, Gewinn 208 326. – Kredit: Vortrag 7914, Brutto- erträgnis 4 096 733. Sa. M. 4 104 648. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4. 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsr at: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust Baldauf, München; Fabrikant Theod. Bergmann, Laupheim.