2114 Brauereien. Werkerhalt.-K. 450 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Beamte 52 764, do. an A.-R. 28 050, Div. 525 000, Vortrag 266 156. Sa. M. 11 337 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Biersteuer 809 366, Löhne, Gehälter, Kohlen, Material.-, Brauerei-Unk. 3 484 850, Handl.-, Fuhrw.- u. Eisenbahnanschl.- Unk., Versich. 992 838, Abschreib. 339 506, Reingewinn 1 671 972. – Krediit: Vortrag 118 189, Bier, Nebenprodukte, Mieten, usw. 7 180 345. Sa. M. 7 298 534. Kurs Ende 1913–1922: 133, 138.75*, –, 120, 120, 105, 133, –, 725, – %.., Eingef. in Berlin 6./11. 1894 zu 149 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Landgraf, Luttner, Stellv. Heinr. Schilling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Stahm, Hoerde; Ad. Hartmann, Salzuflen; Reg.-Rat Dr. jur. Hh. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Geh.-Rat Prof. A. Meister, Münster i. W.; Dir. a. D. W. Liebrich, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Dortmund. Bankverein, Dresdner Bank, Commerz. u. Privatbank; Essen: Essener Credit-Anst. u. deren Zweigst. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis 4./12. 1918 in Gütersloh. 1905/1906 Um- bezv. Neu- bau der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien erhöht, angeboten den Besitzern alter Aktien 10: 3 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. u. Nachzahlungsverpflicht. Die Aktien gingen 1918 in. den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bierkontokorrent 79, Kontokorrent 3004, Postscheck-K. 4085, Wechsel 9240, Eff.-K. 20 099, D. A. B.-K. 1 517 867. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.- Akt. 300 000, R.-F. 3799, Talonsteuer-Res. 2450, Kontokorrent 240 170, Hyp. 320, Tant. 5500, Gewinn 2136. Sa. M. 1 554 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 184, Zs. 9379, Kapitalerträgssteuer 971, Handlungsunkosten-K. 38 573, Gewinn 2136. – Kredit: Besitz, Betriebs-K. 1065, Delk.-K. 61 783, Pferde u. Wagen 4500, Niederl.-Utens. 315, Verlust 6598. Sa. M. 61 065. Dividenden: St.-Akt.: Seit 1907/08: 0 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 09 % Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Rechts- anwalt Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim-Ruhr; Jacob Mauritz, Duisburg; Fabrik- bes. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 Genehmigung des Angebots der Dortmunder Union-Brauerei auf Umtausch von je 5 Aktien der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 gegen 3 Aktien der Union-Brauerei mit Div.- Ber. vom gleichen Tage ab u. Übertrag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. 1912/13–1921/22 betrugen die Gesamtzugänge M. rd. 120 000, rd. 300 000, rd 34 000, 60 430, rd. 43 000, rd. 11 700, 100 500. 264 284, 3587, 21 884. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 37 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Lilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rost zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 797 000. Zum 1./8. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ss. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: (Erlös aus Anlagen 2 767 603, übertragen auf Gewinn- u. Verlust-K.), Besitz. in Dortmund u. auswärts abz. Hyp. 273 698, Kassa u. Wechsel 31 637, Eff 1 160 606, Banken u. verschied. Debit. 5 161 492. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 797 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Delkr. 300 000, Talonsteuer- Res. 25 000, Ern.-F. 225 000, Hyp. a Grundst. 25 000, Gläubiger 736 737, Anleihe-Zs. 18 900, Div. 200 000, do. rückst. 4300, Unk.-Res.-F. 1 800 000, Gewinnanteil 12 990, Vortrag 82 506. Sa. M. 6 627 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 103 670, Reingewinn 2 095 496. – Kredit: Vortrag 53 120, Zs. u. Mieten 289 943, Über- schuss aus Rückst. 2 856 103. Sa. M. 3 199 167.