Brauereien. 2127 Einricht. u. Ern. 822 522, Hyp. 988 578, andere Gläubiger 4 243 678, Reingewinn 321 945. Sa. M. 7 507 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr. 3 890 035, Reingewinn 321 945. – Kredit: Vortrag 3633, Bruttogewinn aus Bier, Wein, Nebenerzeugnissen u. Pachten 4 208 347. Sa. M. 4 211 981. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, ? %. Direktion: Ferd. Neumeister. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Menzer, Edingen a. N.; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg- Eisenberg, Allmendingen. Zahlstelle: Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei. Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 551, Betriebseinricht. 349 142, Fuhrpark u. Zugtiere 133 890, Kundschaftserwerb 49 000, Kassa 8509, Wertpapiere 400, Wechsel 7700, Debit. 1 671 301, Vorräte 2 494 968. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihyp. 142 000, Kredit. 3 665 466, Rückst. 159 004, Gewinn 193 991. Sa. M. 5 160 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 914 038, Gehalte u. Löhne 943 317, Steuern, Zinsen, Versicher., Betriebs- u. Handlungsunk. 444 410, Abschreib. 208 508, Rückst. 141 000, Gewinn 193 991. Sa. M. 2 845 267. – Kredit: Betriebserträge M. 2 845 267. Dividende 1920/21: 12 %. Direktion: Ing. Joh. Krampf, Kaufm. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Gen- Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Bankdir. Max Rossberg, Neugersdorf; Bankier Hans Nesselmann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H. u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 534 963, Masch., Inv. u. Fuhrpark 130 000, Debit. 2 758 405, Ausleihungshyp. 1 007 526, Kassa 211 981, Vorräte 3 119 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 265 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 420, Kredit. 6 372 182, Reingewinn 118 665. Sa. M. 7 762 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 275 204, Biersteuer 125 096, Abschr. 118 692, Reingewinn 118 665. Sa. M. 637 658. – Kredit: Bruttogewinn 637 658. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Brauerei-Dir. Max Hermann, Heipzig; Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Eilenburg: Ges.-Kasse; Eilenburger Bankverein; Löbau: Löbauer Bank. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 Verschmelz. mit der Hildesheimer Aktienbrauerei, Hildesheim, unter Ausschluss der Liquidation. Die Firma ist als A.-G. gelöscht u. wird als G. m. b. 13 weitergeführt. Letzte ausführl. Abhandlung als A.-G. s. Jahrg. 1921/22.