2142 Brauereien. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 19./9.–10./10. 1921 zu 115 % t. G-V... 9./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000. Hypotheken u. Darlehen: M. 774 158. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.: Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Liegenschaften 663 765, Masch. 47 828, Fässer 3210, Wirtschaftseinricht. 3940, Brauereigerätschaften 2295, Pferde u. Wagen 100, Möbel 100, elektr. Lichtanlage 100, Gleisanlage 100, Kraftwagey 37 133, Kassa, Wechsel u. Wertp. 50 801, Bürgsch. 640 000, Vorräte 4 452 394, Aussenstände für Bier, ausgelieh. Kapitalien etc. 8 615 624. –— Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 254 482, Sonderrückl. 75 000, Rückl. für Aussenstände 120 000, unerh. Div. 270, Bürgsch. 640 000, Hyp. u. Darlehen 744 158, Wechsel 1 742 000, verschied. Verbindlichkeiten 7 398 016, Rohgewinn einschl. Gewinnvortrag vom Jahre 1920/21 u. abz. Abschr. 1 343 464 (davon: Rückst. f. Körperschaftssteuer 350 000, Zuweis. an Rückl. f. Aussen- stände 380 000, do. an gesetzl. Rückl. 20 518, Div. 550 000, Vortrag 42 947). Sa. M. 14 517 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 515, Futtermittel, Benzin, versch. Hilfsmittel etc. 1 253 295, Gehälter, Brauer-, Fuhr- u. Taglöhne, Teuerungszulagen, Gewinn- anteile, Steuern u. Umlagen, Versich. usw. 7 101 234, Unk., Reparat. usw. 2 974 780, Rückst. für Körperschaftssteuer 350 000, Zuweis. an Rückl. f. Aussenstände 380 000, do. an gesetzl. Rückl 20 518, Div. 550 000, Vortrag 42 947. – Kredit: Vortrag 14 232, Braurechn. 12 699 057. Sa. M. 12 713 289. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. F. Croner, Bankier Heinr. Perron, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Komm.-Rat Dir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Bank-Dir. Jak. Kottow, Mannheim. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankf. a. M. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Der Sitz der Ges. wird lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kund- schaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde per 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 18./5. 1920 sind nunmehr Gegenstand des Unternehmens sämtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich Finanzierungsgeschäfte auf dem Gebiete des Braugewerbes. Die Ges. soll aber auch befugt sein, andere industrielle Unternehmungen u. Handelsgeschäfte jedweder Art zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth.-K., ausgeliehene Hypoth. 139 869, Bank- guth. 36 917, Debit. 57 715, Effekten- u. Konsortial-K. 1 529 173, Beteilig. 75 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-K. 20 000 (Rückl. 10 000), K. Überführ. in die Friedenswirtschaft 10 000, Kredit. 599 478, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 32 059, Vortrag 37 138. Sa. M. 1 838 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 238, Bilanz 199 197. – Kredit: Vortrag 16 653, Einnahmen aus Zs., Provis. etc. 415 782. Sa. M. 432 436. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Frankf. a. M. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1921 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. zu Frankf. a. M., nach welchem die letztere Ges. das Vermögen der Brauerei Binding A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung je einer Aktie zu M. 1000 der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G. (jetzige Firma Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.) für eine Aktie zu M. 1000 der Brauerei Binding A.-G. übernahm (Frist zum Aktienumtausch 30./10. 1921). Letzte vollständige Abhandlung s. Jahrg. 1921/22, Im Frankfurter Kurszettel wird nur noch folg. Anleihe geführt: Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl.