Brauereien. 2151 *Brauerei Joh. Humbser, Akt.-Ges. Fürth, Schwabacher Str. 106. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer: Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, seine Ehefrau Luise Humbser, Brauerei-Dir. Rob. Schnetzer, Prokurist Karl Schmidt, Braumeister Hans Haas, Fürth. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bierbrauereibesitzer Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Brauerei-Dir. Robert Schnetzer, Fürth. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Ministerialrat Josef Gunz, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund Büchenbacher, Fürth. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaff, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 2 Wirtschaften. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hi. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Liegensch. 260 000, Brauereieinricht., Kraftwagen u. Fuhrwesen 6, Vorräte 790 720, (Bürgschaften 17 000), Kassa u. Aussenstände 1 937 507. – Passiva: A.-K. 400 000, Pfandschulden 422 500, Kredit. 1 558 581, R.-F. 37 000, Sonderrückl. 25 000, Rückl. für unsichere Forder. 45 000, do. für Steuer auf Ern.-Scheine 4000, unerhob. Zs. 402, (Bürgschaften 17 000), Gewinn 495 750. Sa. M. 2 988 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 4 861 754, Abschr. 800 541, Gewinn 495 750. – Kredit: Vortrag 12 291, Rohüberschuss aus Verkauf von Bier, Eis, Trebern, Limonade etc. 6 145 754. Sa. M. 6 158 045. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 7, 15 %. Direktion: Alois Degler, Valentin Wunsch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; Dir, Wilh. Weinmann, Gaggenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Meyer & Diss. Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905 in Völklingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Über Umwandl. von Aktien in Vorz.- Akt. u. Ausgabe von Genussscheinen siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 22./12. 1921 um M. 241 000 durch Umwandlung der bish. 241 Genussscheine in Aktien. Hypotheken: M. 451 014. Oblig.-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1922: Aktiva: Grundst. 170 000, Immobil. I 525 000, do. II 25 803, Gleisanschl. 60 000, Debit. 2 447 044, Bank-K. Filiale Saarbrücken 319 025, Bank-K. Gen.- Bank Dillingen 2 279 858. – Passiva: A.-K. 731 000, Genussschein- K. 10 000, Landesgenossen- schaftsbank Trier 3 402 882, Gewinn 1 682 848. Sa. M. 5 826 Dividenden: 1912–1920: 9% 1921 % Direktion: Karl Frank, Ernst Blumenthal, Burger. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bank-Dir. Peter Legendre, Trier; Chem. Leopold Nathan, Zürich; Verbands-Dir. Raimund Faust, Trier; Georg Schneider, Saarbrücken. Glückauf-Brauerei Act.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. UÜbernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1915/16–1920/21 betrug der Zugang auf auswärt. Besitz. M. 240 000, –, –, 277 300, 722 000, 252 295. Bierabsatz jährl. ca. 85 000 hl. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bier u. allen Nebenerzeugn. der Brauindustrie sowie alle Geschäfte, die zur Brauindustrie in Beziehung stehen, insbes. auch Erwerb von