2156 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- arten. Der A.-R. erhält nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % als Tant. (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Gorkau 994 157, auswärt. Grundst. 463 000, Masch. u. Apparate 500 000, Fastagen, Flaschen, Fuhrpark, Inv. u. Utensil. 10, Brau- anlage in Croischwitz, Habelschwerdt. Neurode, Waldenburg 5 291 995, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth 382 482, Kaut. 22 520, Beteilig 37 729, Eff. 146 102, Aussenstände 16 451 692, Hyp. 601 972, Vorräte 18 457 621, (Avale 123 500). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 595 000, Hyp. 1 393 395, R.-F. 1 468 080, Sonder-R.-F. 739 025, Delkr. 69 028, Kaut 21 210, nicht eingel. Oblig. 6400, do. Div. u Zs 84 040, Kredit. 28 433 802, (Avale 123 500), Reingewinn 3 039 300. Sa. M. 43 349 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 781 874, Sonderabschr. 853 907, Reingewinn 3 039 300 (davon: Delkr. 430 971. Div. 1 500 000, Div.-Rückl. 560 000, Tant. an A.-R. 334 706, Vortrag 213 623) – Kredit: Vortrag 91 269, Bruttoge winn 4 583 813. Sa. M. 4 675 082. Dividenden: 1912/13–1918/19: Vorz.-Aktien: 42½, 5, 5, 5, 0, 5, 0 %; St.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 0 %; gleichberechtigte Aktien 1919/20–1921/22: ?, 8, 20 %. C.-V.: 4 J. (ab 30./9.). Direktion: Anton Benthues, Gorkau; Gust. Winkler, Croischwitz; E. Mündlein, Walden- burg; C. Marten, Gorkau. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Gerh. von Kulmiz, Sasterhausen bei Saarau; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte bei Saarau; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Majoratsbes. Herbert von Thielsch, Reussendorf; Dir. Gotthilf Dietrich, Kaufm. Hugo von Boltenstern, Breslau; Rittergutsbes. Franz Baumert, Kaufm. Karl Pentke, Schweidnitz; Lehrer C. Seydel, Waldenburg; Hotelier Obst, Bad Salzbrunn; Rechtsanw. u. Notar Paul Weisser, Gasthofbes. Heinr. Leffler, Neurode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Diskonto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie; Schweidnitz: Direction der Disc.-Ges. Fil., Deutsche Bank Zweigstelle; Waldenburg: Deutsche Bank Zweigstelle; Neurode: Bankverein Neurode e. G. m. b. H.; Zobten am Berge: Bankverein Zobten e. G. m. b. H. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 42 134, 43 263, 42 484, 43 056, 45 056 hl; später jährlich 40 000–45 000 hl. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 474 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 246 000. Diese Anleihe gekündigt zur Einlös. ab 1 /7. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1 343 833, Inventar 5, Schuldner, Wert- schriften, Kassa u. Postscheckguth. 213 681, Verlust 25 046. – Passiva: A.-K. 750 000, Teil- schuldverschreib. 246 000, Hyp. 474 900, Zs. der Teilschuldverschreib. 3615, Rückl. I 75 000, do. II 5830, Vortrag 27 221. Sa. M. 1 582 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 046. – Kredit: Einnahmen 30 000, Verlust 25 046. Sa. M. 55 046. Dividenden 1911/12–1919/20: 7, 6, ?, 0, 4, 4, 4, ?, 0 %. Direktion: Norbert Graf, Edwin Graf. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Jos. Graf, Aug. Bilger, Edwin Bilger, Rud. Bilger, Gottmadingen. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Gegründet. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Brauereibesitzer Christian Rose, Frau Margarete Rose, geb. Heidenheim, Prokurist Robert Stolle, Braumeister Albert Weise, Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Stettin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Brauereianwesen, Maschinen, Lagerfässer u. Tanks Transportfässer, Kraftwagen, Fuhrpark, Flaschenbierabteilung, Kontorinventar u. utensil. 1 435 000, Debit. u. Bankguth. 5 251 408, Darlehen 163 900, Warenvorräte 4 103 713, Wechsel 35 137, Effekten 5500, Kassa 5229. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, Akzepte 290 796, Kredit. 7 603 788, Flaschenpfand 57 966, Zs. 12 500, Kaut. 5000, Rückl. I 150 000, do. II 150 000, Div. 120 000, Vortrag 109 837. Sa. M. 10 999 888.