Brauereien. 2159 Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahme reis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 bis 30 000 hl. 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Brauerei-Grundst. 34 000, do. Gebäude 170 000, Masch. 5000, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Wasserleitung 1. Wirtschafts- einricht. 1, Gasthaus do. 1, Flaschen 1, Fuhrwesen 100 000, Gasthaus-Grundst. 55 500, Kassa 3770, Hyp. 652 782, Sicherheitsleist. 43 230, Aussenstände u. Darlehne 761 729, Vorräte 242 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 34 000, Rückst. 343 842 (Rückl.), Sicherheits- leist. 41 900, Verbindlichkeiten u. Darlehne 501 490, Div. 100 000, R.-F. 20 000, Talonsteuer 2000, Vortrag 25 585. Sa. M. 2 068 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Lohn, Spesen u. Unk. 482 293, Steuern, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 121 028, Unterhalt. der Gebäude, Masch. u. Fuhrwesen 155 351, Abschr. 72 378, Reingewinn 147 585. – Kredit: Erlös für Bier, Brauereiabfälle u. Zs. 962 285, Vortrag 16 353. Sa. M. 978 638. Dividenden 1911/1912–1920/21: 4, 2½, 0, 0, 0, 2, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jahn, Greiz; Paul Greve, Rud. Jahr, Direktor Zeyss, Gera. Zahlstelle: Greiz u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei- Göltzschthalbrauerei Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Die Ges. besitzt noch 2 Restaurations- grundst. Die Ges. betreibt auch die Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei. Durch Beschluss der gleichen G.-V. ist das Vermögen der Göltzschthalbrauerei Greiz als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation übernommen worden u. zwar gegen Gewährung von M. 750 000 Aktien der Vereinsbrauerei Greiz u. bar M. 150 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./8. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %) sowie lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1899 um M. 200000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Anleihe von 1878: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1878, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundst. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1922 in Umlauf M. 26 000. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 94.75, 93.25*, 87, 927, 90, 92, = % Zwecks völliger Rückzahl. zum 31./3. 1922 aufgekündigt. Anleihe von 1922: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000 für jedes Mitglied und ausserdem M. 2000 für den Vorsitzenden), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Überrest Super-Div., event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33 % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden ge- währten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 145 767, Geb. 568 000, Wirtschaftsanwesen 289 000, Masch. 14 000, Kühlanl. 4500, Brunnenanl. 700, Wasserleit. 1, Kraft- u. Lichtanl. 600, Brauerei-Geräte 900, Wirtschafts- do. 37 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 68 300, Flaschen 37 500, Pferde 26 500, Kraftwagen 496 000, Darl. 103 516, Hyp-Darl. 991 954, Sicherheitsleist. 49 030, Beteil. 1750, Debit. 5 594 544, Kassa 144 277, Vorräte 11 660 605, noch nicht begeb. Aktien 250 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe von 1887 26 000, do. von 1922 1 500 000, R.-F. 360 000, Div.-R.-F. 120 000, Delkr.-K. 241 000, Talonsteuer 18 410, Hyp. 548 762, Anleihe-Zs. 37 600, Sicherheitsleist. 59 400, gestund. Getränke-Steuern 113 168 Kredit. 15 220 930, unerhob. Div. 3340, Gewinn 235 836. Sa. M. 20 484 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalt, Lohn, Pacht u. Fuhrwesen 8 023 916, Unterhalt der Geb., Masch., Geräte u. Gefässe 585 980, Steuern u. Versich. 1 093 964, Abschr. 237 146, Reingewinn 235 836 (davon: Div. 150 000, Tant. an A.-R. 16 938, Vortrag 68 898). – Kredit: Vortrag 26 452, Betriebsüberschuss 9 838 614, Mietertrag u. Eingänge 311 777. Sa. M. 10 176 844. Kurs Ende 1913–1922: 142.50, 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120, 400, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz.