Brauereien. 2171 beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Kapital: M. 2 250 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 2030 Aktien (Nr. 441–2470) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 erhöhte das A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 25 /3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 zu erhöhen, angeb. den Aktion. im Verh. 2:1 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Nov. 1908. rückzahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren, d. h. bis 1933. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Brauereigrundstück. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 1 220 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Rest der Anleihe ist zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe: M. 1 000 000 in Schuldverschreib Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis / des A.-K., event. Beitrag zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 790 000, Grundst. (div. Besitz.) 45 800, Masch. 150 000, Lagerfässer 24 000, Transportfösser 100 000, Eisenbahnwagen 85 000, Pferde u. Wagen 120 000, Kassa, Bankguth. 782 633, Debit., Hyp. u. Darlehen 11 296 218, Vorräte 1 546 962. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschr. 1 220 000, do. II. 1 000 000, R.-F. 285 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 6 286 286, unerhob. Div. 10 854, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Gewinn 1 788 473. Sa. M. 14 940 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 27 961 263, Handl.-Unk. 12 012 483, Abschr. 232 000, Reingewinn 1788 473. – Kredit: Vortrag 5959, Bier 41 988 261. Sa. M. 41 994220. Kurs Ende 1913–1922: 198, 208*, –, 180, –, 200*, 199, 240, 740, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 10, 15, 15, 15, 15, 13, 13, 18, 30 20 0% Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Komm.-Rat, Dir. Paul Klaproth, Hannover. 5 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank), Fil. der Dresdner Bank. Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff, dann Firma bis 5./3. 1919 Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. Übernahmepreis M. 1 067 000. Bierbrauerei und Mälzerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000, angeb. den Aktion. zu 115 %. A.-K. also bis 1918 M. 1 350 000. Unm die nicht im Verhältnis stehenden Gen.-Unk. zu verringern, wurde durch Beschluss der G.-V. v. 1./5. 1918 die Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe beschlossen, was die Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes im Interesse der Ersparnis von Menschen u. Material als angebracht erscheinen liess. Die Durchführung dieses Geschäftes machte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4 zu 3 um M. 337 000 und Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1 800 000 notwendig. 83 Aktien wurden zur Zus. legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt u. versteigert; der Erlös pro Aktie betrug M. 746. Der durch die Herabsetzung des A.-K. erzielte Gewinn ist zur Beseitigung der infolge des Erwerbes der Westfalia Brauerei C. Andreas entstandenen Unterbilanz verwendet worden. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 2000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 123 600, Gebäude 270 000, Masch. 22 000, Fässer 304 000, Fuhrpark 360 000, Kassa 137 063, Wechsel 3586, Bankguth. 1 191 071, Kaut. 2625, Darlehen 1 168 562, Debit. 7 652 219, (Avale 19 000), Vorräte 6 452 244. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Hyp. 297 500, Talonsteuerrückl. 14 400, rückst. Div. 3627, Kredit. 13 190 126, (Avale 19 000), Werkerhalt. 1 450 000, Gewinn 751 319. Sa. M. 17 686 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 223 352, Abschr. 216 800, Hyp.-Zs. 17 936, Gewinn 751 319. – Kredit: Vortrag 21 989, Miete 9990, Zs. 66 532, Brauereierträgnis 5 110 895. Sa. M. 5 209 408. Kurs Ende 1912–1918: 60.25, 64.50, 61.50*, –, 40, 52.50, 65* %. Notiert in Berlin, am 24./3. 1919 eingestellt. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 3, 0, 2, 0, 0, 6, 6, 7, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)