2172 Brauereien. Vorstand: C. Andreas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hugo Eicken, Gust. Reitz, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen: W. Kronenwerth, Aachen; Bank-Dir. Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H in Leutershausen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. 1. 290 000; II. M. 82 000 (Ende Sept. 1922) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: ImmoblI. I 605 000, do. II 74 500, Masch. 25 000, Gefässe 11 000, Fuhrpark 10 000, Kassa u. Eff. 425 432, Vorräte u. Vorlagen 2 186 760, div. Debit. 2 199 114, aussteh. Kapitalien 188 186, Guth. bel Banken u. Lieferanten 1 738 997. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. I 290 000, do. II 82 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 1260, div. Kredit. 5 909 396, Reingewinn einschl. Vortrag 366 333 (davon Div. 84 000, Tant. 39 000, Spez.-R.-F. 85 000, Vortrag 158 333. Sa. M. 7 463 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 834 279, Abschr. 32 300, Reingewinn „ Vortrag per 1921 366 333. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 26 974, Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten, Zs. etc. 24 205 938. Sa. M. 24 232 912. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth, Braumeister Karl Claessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Fr. Keller, Heidelberg; Professor Dr. Carl Holl, Karlsruhe; Bank-Dir. Oskar Seeligmann. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtsch.-Anwesen. Ende Dez. u. im Jan. 1916 erfolgte der Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. Im Jahre 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie die dauernde Übernahme von deren Brau-Kontingent. Der Betrieb der Schroedl'schen Brauerei wurde stillgelegt. . M. 2 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 16./12. bis 30./12. 1921 zu 100 %. Hypothek: M. 1 237 358. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 286 400, Masch. u. Kühlanlagen 61 400, Inventar 148 430, Debit. 6 182 866, Vorräte u. Kassa 16 535 577. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 1 237 358, R.-F. 420 000, Kredit. 19 688 669, Reingewinn 868 645. Sa. M. 24 214 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Oktroi 20 525 955, Gen.- Unk. 13 729 219, Abschr. 77 300, Div. 480 000, R.-F. 80 000, Delkr.-F. 100 000, Beamt. Unterst.-F. 50 000, Arb. Unterst.-F. 80 000, Vortrag 78 645. – Kredit: Vortrag 55 969, Einnahmen aus Bier, kohlensaur. Getränken, Trebern, Eis, Zs. u. Mieten 35 145 151. Sa. M. 35 201 120. Kurs Ende 1913–1922: 202, 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400, 1800 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Hochschul-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1919 beschloss Stillegung des Betriebes u. den Verkauf der Einrichtung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtschaftsbetrieb