Brauereien. 2175 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Unbewegliche Bestände 24 000, bewegliche Bestände 9000, Aussenstände 64 122, eigene Effekten 1, Vorräte 5288, Verlust 123 698. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 10 965, laufende Schulden 15 144. Sa. M. 226 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 279, Betriebs-Unk. 1519, Abschreib. 3000. – Kredit: Zs. u. sonst. Erträge 6101, Verlust 123 698. Sa. M. 129 799. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 % Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14 000 hl. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 %%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 600 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 v. 8./8.–31./8. 1921 zu 110 %. Nochm als erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 600 000 (mithin auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 4./1.–1./2. 1922 zu 120 %. Einzahl. mussten bis 1./4. 1922 geleistet sein. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeboten zu 150 % (1: 1). Bezugsrecht bis 15./12. 1922. M. 170 000 hiervon werden der Verwalt. ebenfalls zu 150 % zur bestmöglichsten Verwert. überlassen. Hypothek: M. 130 000. Die G.-V. v. 27./1 1. 1922 beschloss diese Schuldverschr. in Aktien umzuwandeln u. den Inhabern zu pari in Anrechnung zu bringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 16 404, Geb. 75 568, Grundst.-K. 50 490, Lagerfässer 11 606, Transportfässer 133 483, Fuhrwerk 65 956, Mobil. 1, Masch. 77 877, Betriebsutensil. 11 932, Flaschen 1, Debit. 1 640 970, Kassa 89 003, Eff. 1150, Zs.-Debit. 2758, Hyp. 53 066, Vorräte 2 387 691. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Zs.-Kredit. 15 032, R.-F. 89 478, Dubiosen 13 160, Kredit. 387 725, Pferdeversich. 18 000, Talonsteuer-Res. 1200, Schuldkapital 130 000, unerhob. Div. 1200, Bank-K. G. B 578 148, do. K. S. 493, Darl. 37 334, Werkerhalt. 800 000, Gewinn einschl. Vortrag 1 346 187 (davon R.-F. I 30 522, do. II 253 000, Pferde- versich. 632 000, Talonsteuer-Res. 1200, Div. 180 000, Tant. 10 800, Wohltätigkeit 20 000, Vortrag 218 664). Sa. M. 4 617 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 783 947, Gen.-Unk. 2 777 883, Abschr. 546 165, Überschuss 1 346 187. – Kredit: Vortrag 2387, Bier-K. 5 392 826, Treber 58 969. Sa. M. 5 454 182. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8, 15 %. Direktion: Herm. Rudolf, Heinr. Taubald. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Eug. Weiss, Stellv. Kauim. Fritz Flessa, Heinr. Wolfrum, Fabrikant Gust. Schön, Karl Hohenberger, Fabrikant Nicol Pittroff, Fabrikant Otto Pittroff, Helmbrechts; Dir. Ad. Baumgartner, Kulmbach. Hemelinger Actien-Brauerei in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft“ unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei-Anl. in Hemelingen auswärtige Immobil., die mit M. 440 000 zu Buche stehen. Bierabsatz jährl. 90 000 bis 100 000 hl. 1917/18 Erwerb der Brauerei Haake & Co. in Bremen. Die Kaiserbrauerei Beck & Co. Kom.-Ges. in Bremen hatte bis einschl. 11./5. 1921 die Verpflicht. übern., angeb. Aktien der Hemelinger Ges. zu 350 % zu kaufen. Zweck: Betrieb von Brauereien, Handel mit Bier, Pachtung u. Verpacht. u. sonst. Nutzbarmach. vorhandener u. herzustellender Anlagen sowie Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 820 000 in 1750 St.-Aktien u. 70 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeb zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 135 % franko Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien, begeb. zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Die neuen Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div u. mit 25 fachem Stimmrecht ausgestattet. Vom 1./1. 1930 ab können die St.-Aktionäre mit Mehrheit die Einziehung der Vorz.-Aktien fordern. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4.; verstärkte