2180 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 128 097, Geb. 355 750, eig. Anwesen 593 585, Masch. 131 372, Lagerfass, Tanks u. Gärbottiche 1, Transportfass 1, Fuhrpark u. Lastwagen 330 255, Brauerei- do. 1, Wirtschafts- do. 1, Eisenbahnwaggon 1, Kassa 27 621, Postscheckguth. 79 228, Bier- u. Zs.-Aussenstände 3 846 211, Hyp. u. Darl. 139 600, Vorräte 14 922 849. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauereihyp. I 300000, do. II 73 184, Anwesenhyp. 303 458, unerhob. Div. 4023, Biersteuer 622 360, Ern.-F. 1 500 000, Kaut. 20 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Delkr. 500 000 (Rückl. 321 871), Kredit. 1 129 841, Bayer. Disconto- u. Wechselbank 62 873, Akzepte 10 365 930, Gebührenäquivalent 42 000 (Rückl. 26 000), Finanzamt Hof, Rückstell. 1 546 482, Div. 400 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 361 334, gemeinnützige Zwecke 200 000, Bonus 800 000, Vortrag 123 088. Sa. M. 20 554 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz 6 087 756, Biersteuer 831 963, Gen.-Unk. 11 325 223, Abschr. 1 135 144, Reingewinn 2 332 294. – Kredit: Vortrag 25 381, Bier 20 979 191, Treber 707 807. Sa. M. 21 712 380. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 15 w 5, 20 40 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Stellv. Friedr. Mönnig, Ed. Hick, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 780 000 in 705 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 Erh. um M. 520 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 147 200, Masch. u. Geräte 2, Fässer u. Flaschen 4, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 2, Wagen u. Pferde 1, Motorwagen 1, Aussenstände 480 444, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 77 621, Vorräte 580 480, Hypoth.- Amortisat. 500. – Passiva: A.-K. 260 000, unerhob. Div. 507, R.-F. 26 000, Ern.-F. 10 000, Talonsteuer 4000, Hyp. 41 500, Delkr. 25 568, Darl. inkl. Kaution 529 800, Kontingent 16 800, Steuerübergangskonto 34 000, Zinsübergang 5647, Gewinnvortrag 631, Reingewinn 331 801. Sa. M. 1 286 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 547 353, div. Abschr. 177 480, Gewinn 331 801. – Kredit: Einnahm. 2 054 234, Kontingentkto 2400. Sa. M. 2 056 634. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 12 %. Vorstand: Friedr. Engelhardt (ehrenamtlich), Otto Feldmann (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann G. Sellhausen, Stellv. Kaufm. Louis Schmidt, Hotelier F. Wilm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. * Zahlstellen: Hofgeismar: Hessischer Bankverein. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrechf auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 314 500.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 351 266. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 519 856, Masch. 18 400, elektr. Anlage-, Mobil.-, Geräte-, Fuhrpark- u. Eisenb.-Waggon-K. je 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 7315, Transportfässer 8500, Niederlagen-Anl. 7200, Kraftwagen 34 000, Vorräte 9 128 015, Eff. 71 200, Kassa 254 604, Debit. 24 507 168. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Obl. u. Obl.-Zs. 307 477, Hyp. 422 354, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr. 177 955, Talonsteuerkonto 1245, Unterst.-F. 262 873 (Rückl. 150 000), Steuerrückl. 193 000, unerhob. Div. 5980, Akzepte 7 214 332, Kredit 19 749 631, Div. 1 100 000, Repar.-K. 3 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1304 093, Vortrag 547 470. Sa. M. 35 556 264.