2182 Brauereien. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1./11. 1915. Stücke à M. 1000, auf Namen gestellt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Sicherheit: Der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses. Vorgang: M. 875 000 Annuitätenkapitalien. Verj.: der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1913–1922: 91, 89*, –, 85, –, 93*, 93, 100, 103, 110 %. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1922 noch M. 1 146 315. Hypotheken: M. 1 571 496. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., jedes Mitgl. erhält ausser Ersatz s. baren Auslagen ein Fixum von M. 15 000, der Vors. von M. 30 000. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 19 807, Geb. 1 273 120, Wirtschaftsanwesen 1 934 994, Masch. u. Brauereieinricht. 332 565, Inv. 765 268, Vorräte 3 115 950, Debit. 8 287 153, Schuldverschreib.-Agio-K. 24 120, Effekten 131 723, Kassa 640 830. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 373 093, Delkr. 4909, Schuldverschreib. 1 146 315, Hyp. 1 571 496, unerhob. Div. 10 564, Schuldverschreib.-Kupons u. Zs. 15 977, Kaut. u. Einlagen 197 508, Übergangswirtschafts-K. 40 000, Geb.-Ern. 30 000, Werkerhalt.-K. 150 000, Kredit. 6 335 428, Biersteuer 229 754, Gebühren-Res. 23 142, Gewinn 1 997 342. Sa. M. 16 525 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 10 600 071, Hopfen 999 213, Pech 75 793, Eis 29 778, Schäfflerei 400 659, Steuer u. Assek. 777 292, Gehälter u. Löhne 2 335 182, Brenn- material 2 644 084, Fuhrwerksunterhalt. 3 551 098, Biersteuer 1 451 749, Zs. 199 986, Schuld- verschreib.-Zs. 42 049, Geschäftsunk. 1 188 222, Betriebsunk. 2 318 781, Gebäudeunterhalt. 692 976, Dubiosen 4993; Abschreib. 189 654, Reingewinn 1 997 342 (davon Arb.- u. Angest.- Unterst.-F. 150 000, Werkerhalt. 500 000, Div. 800 000, Bonus 400 000, Vortrag 147 342). – Kredit: Vortrag 105 970, Bier 27 724 577, Miete u. Pacht 432 069, Brauereiabfälle 1 206 079, Grundstückerträgnis 30 233. Sa. M. 29 498 930. Kurs Ende 1913–1922: 88, 91*, –, 100, 119, 123*, 127, 245, 970, 3000 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 9, 12, 20 £ 10 % Bonus. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Fritz. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Augsburg; Stellv. Alois Brügl, Gutsbes. Aug. Ponschab, Bankdir. Jos. Kohlndorfer, Ingolstadt; Rechtsanw. Emil Kraemer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augsburg u. Ingolstadt: Bayer. Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 549 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. Braurechtsfuss 103 000 hl. Zweck: Ausser dem Brauereibetrieb in Insterburg der Betrieb von Mineralwasser in Marggrabowa u. Lyck. Kapital: M. 7 700 000 in 7000 St.-Aktien u. 700 Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die ausserord. G.-V. v. 10./2. 1917 genehmigte den zwischen der Ges. und der Kommandit- ges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese abgeschlossenen Kaufvertrag. Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 zu pari behufs Erfüllung des mit der Kommanditges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese abgeschlossenen Kaufvertrages. Ausgabe von M. 600 000 Hypothek.-Anteil- scheinen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1918 um M. 440 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zwecks Übernahme des Böhmischen Brauhauses A.-G. vormals J. H. Bernecker in Insterburg (A.-K. M. 550 000). Die Aktionäre des Böhmischen Brauhauses erhielten für je 5 Aktien 4 neue Aktien des Bürgerlichen Brauhauses. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 1 260 000 St.-Akt. (auf M. 2 500 000 St.-Akt.) u. M. 300 000 Vorz-Aktien. Die neuen St.-A., div.-ber. ab 1./4. 1922, sind den Aktion. bis 5./6. 1922 durch die Geschäftsstelle Insterburg der Bank der Ostpr. Landschaft den Aktion. zu 190 % Schlusssch.stempel u. 4 % Stückzinsen ab 1./4. 1922 im Verh. 11 angeb. worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 900 000 in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (abzügl. 4 % Div. des A-K.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereianwesen Insterburg 1 110 000, Nieder- lagenanwesen u. Inventar 472 000, Masch., Kühl- u. elektr. Anlage 155 700, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 35 001, Versandkisten u. Flaschen 43 001, Laborator., Mobil., Brauerei- u. Bureau-Utensil. 7003, Pferde u. Wagen 133 000, Automobile 325 000, Debit., Postscheck- u. Bankguth. 5 268 345, Kassa 192 417, Wechsel 8500, Eff. 156 626, Warenbestand 5 600 310. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hyp. 2 395 000, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 600 000, rückst. Aussen-